Pharmazeutische Zeitung online
Biotechnologie-Branche

Potenzial nicht ausgeschöpft

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Jennifer Evans / Die deutsche Biotechbranche ist zwar weiter auf Wachstumskurs, doch der große Sprung blieb bislang aus. Das geht aus dem Biotech-Report 2018 der Beratungs­gesellschaft Ernst & Young hervor. Die Analysten kritisieren fehlende Risikobereitschaft.

Der Umsatz mit biotechnologisch hergestellten Medikamenten ist im Jahr 2017 laut Report im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent zwar auf ein neues Rekordhoch von 4 Milliarden Euro gestiegen. Im Vorjahr waren die Wachstumsraten beim Umsatz jedoch höher. Auch was die Gründungsdynamik betrifft, ist Deutschland laut Report sehr verhalten. 

 

Lediglich acht neu gemeldete Biotech-Unternehmen kamen 2017 hinzu. Damit stieg die Zahl der Unternehmen um sechs auf 647. Diese beschäftigen zusammen knapp 26 000 Mitarbeiter, was einer Steigerung um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Investitionen in Forschung und Entwicklung sanken um 3 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro, kritisieren die Analysten.

 

Während in Deutschland Börsengänge 2017 die Ausnahme bleiben, legte deren Zahl europaweit zu. Demnach brachten 27 Börsengänge insgesamt 950 Millionen Euro ein. 2016 waren es 650 Millionen Euro. Studienautor und Leiter des deutschen Life Science Centers von EY, Siegfried Bialojan, wünscht sich größere Entwicklungsschritte. »Rekordumsätze, Rekordfinanzierung, steigende Mitarbeiterzahlen – die Kennzahlen der Biotechbranche in Deutschland sind numerisch positiv. Das ist erfreulich. Dennoch entspricht dies bei Weitem nicht dem tatsächlichen Potenzial der Wissenschaft in Deutschland.« Insbesondere beim Risikokapital gebe es keine Entwicklung nach vorne. Im Gegenteil: die Summe sei wieder leicht zurückgegangen. Im internationalen Vergleich mangelt es Bialojan zufolge am sogenannten Venture Capital, das Investorenvertrauen ausdrückt und Zukunftsvisionen honoriert.

 

Ein breiter verteiltes Risikokapital und die hohe Beteiligung an Kapitalerhöhungen zeige jedoch, dass Investoren Biotech als Innovationsmotor in Deutschland »auf dem Schirm hätten«, so der Studienautor. Die internationale Dynamik sei jedoch viel höher. Ein Modell Deutschland müsse her, das etwa risikofreudiger ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Umsatz

Mehr von Avoxa