Pharmazeutische Zeitung online

Hirnverletzungen erhöhen Demenzrisiko

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Ein Schädel-Hirn-Trauma erhöht das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, auch Jahrzehnte nach dem Unfall. Das relative Risiko steigt im Schnitt um 22 Prozent, schreibt ein dänisch-amerikanisches Forscherteam im Fachjournal »The Lancet Psychiatry« (DOI: 10.1016/S2215-0366(18)30065-8).

 

Dabei korreliert der Risikoanstieg mit Schwere und Häufigkeit der Hirnverletzungen. Doch selbst ein leichtes Trauma wie eine Gehirn­erschütterung erhöht das Demenz­risiko um 17 Prozent. Ein einzelnes schweres Trauma lässt es um ein Drittel steigen. Bei fünf oder mehr Hirnverletzungen ist das Risiko fast um das Dreifache erhöht. Auch das Alter zum Zeitpunkt des Ereignisses spielte der Analyse zufolge eine Rolle: Je jünger die Betroffenen waren, desto höher fiel das Demenzrisiko aus.

In absoluten Zahlen betrachtet, sei das Risiko jedoch eher niedrig, betont Studienleiter Professor Dr. Jesse Fann von der University of Washington in Seattle. »Unsere Ergebnisse legen nicht nahe, dass jeder, der eine traumatische Hirnverletzung erleidet, später eine ­Demenz entwickeln wird.«

 

Zuvor hatten Studien bereits einen Zusammenhang zwischen Hirnverletzungen und Demenz vermuten lassen, aber niemals zuvor wurden die Daten so vieler Menschen über einen so langen Zeitraum ausgewertet, so die Forscher. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine bevölkerungsbasierte Kohortenstudie mit fast 2,8 Millionen Erwachsenen, die über 36 Jahre beobachtet wurden. Weltweit erleiden pro Jahr schätzungsweise 50 Millionen Menschen eine traumatische Hirnverletzung, häufig durch Stürze, Verkehrsunfälle oder Überfälle. Damit könnten diese ­Verletzungen ein häufiger Grund für ­Demenzen im Alter sein. Die patho­mechanistischen Zusammenhänge zwischen Hirntraumen und einer Demenzentwicklung sind aber noch unklar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa