Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ZL-Untersuchung

Entleerbarkeit von Kapselhüllen

Datum 19.04.2017  10:39 Uhr

Von Iska Krüger und Holger Latsch / In der Apotheke hergestellte pädiatrische Kapseln werden für die Einnahme in der Regel durch die Eltern entleert und der Inhalt gemischt mit Nahrung oder Flüssigkeit den Säuglingen oder Kindern appliziert. In einer vergleichenden Untersuchung wurde die Eignung der Kapselhüllen hinsichtlich ihrer vollständigen Entleerbarkeit im Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) geprüft.

Gegenstand der Kapseluntersuchung waren Hydrochlorothiazid-Kapseln in einer Dosierung von 2 mg, wie sie in der Pädiatrie häufig verordnet werden. Untersucht wurden sieben verschiedene Kapselhüllen (siehe Tabelle) aus Gelatine, Hypromellose und Pullulan. Fünf der geprüften Hüllen zählten zur Kapselgröße 1, zwei der Hüllenarten zur Größe 3, da diese nicht in Kapselgröße 1 erhältlich sind.

Bei den Hüllen der Größe 3 handelte es sich um Inhalationskapseln, die mit dem Zusatz »DPI« (Dry Powder Inhalation) gekennzeichnet sind. Diese sind in Apotheken unüblich, werden aber zur Inhalation der pulverförmigen Arzneiform ebenfalls geöffnet und das Pulver trocken inhaliert, weshalb sie als Vergleich dienten.


Verschiedene Materialien

 

Die häufigste in der Apotheke ver­wendete Kapselart sind Hartgelatine-Kapseln, wie Auswertungen der ZL- Rezeptur-Ringversuche zeigen. Eine Alternative stellen Hypromellose-Kapseln dar, die aus Hydroxypropylmethylcellulose bestehen und als Ersatz dienen, wenn der Patient beispielsweise aus religiösen Gründen auf Gelatine vom Schwein oder generell auf tierische Produkte verzichten möchte. Pullulan ist ein Polysaccharid, das aus Maltotriose-Einheiten besteht und wie Hypromellose nicht tierischen Ursprungs ist.

Die Bestimmung des Wirkstoff­gehalts erfolgte durch eine ZL-validierte Methode mittels HPLC-Analytik und UV-Detektion. Es wurden je zehn Kapseln geöffnet und entleert. Der ausgefüllte Kapselinhalt wurde getrennt von der Kapselhülle analysiert. Zusätzlich wurde separat davon die Kapselhülle mit dem verbleibenden Rückstand hinsichtlich der noch enthaltenen Wirkstoffmenge untersucht. Die in der Kapselhülle verbliebene Wirkstoffmenge wurde prozentual auf die Gesamtwirkstoffmenge der Kapsel bezogen, um herstellungsbedingte Schwankungen des Wirkstoffgehalts auszugleichen.

 

Mit durchschnittlich etwa 1,3 Prozent war der Anteil an in der Hülle verbliebenem Wirkstoff in den untersuchten Hypro­mellose-Kapselhüllen der Capsula GmbH (Vertrieb: Wepa Apotheken­bedarf) am niedrigsten. In den weißen Hartgelatine-Kapselhüllen blieben dagegen durchschnittlich 3,3 Prozent des eingesetzten Wirkstoffs zurück, in den farblosen Gelatinehüllen 2,3 Prozent.

Die Inhalationskapseln zeigten vergleichbare Werte. Hier lag der Wirkstoffrückstand bei durchschnittlich 2,0 beziehungsweise 2,6 Prozent. Die Pullulan-Kapseln schnitten am schlechtesten ab. Hier wurden nach dem Entleeren etwa 4,1 Prozent des Wirkstoffs in der Kapselhülle gefunden.

 

Stellt man die Entleerbarkeit der in der Pädiatrie verwendeten Kapselhüllen in den Vordergrund, so zeigt die Unter­suchung, dass in diesem Punkt Hypromellose-Kapseln besser geeignet sind als Gelatinehüllen. Allerdings liegen notwendige Daten zur Stabilität mit den enthaltenen Wirkstoffen oder den verwendeten Füllmitteln noch nicht in ausreichender Menge vor. Deshalb kann momentan nicht davon ausgegangen werden, dass Hypromellose grundsätzlich das besser geeignete Kapselmaterial für die Herstellung pädiatrischer Kapselzubereitungen in der Apotheke darstellt. /

Tabelle: Ergebnisse der untersuchten Kapseln (Die Angaben beziehen sich auf die deklarierte Konzentration)

Bezeichnung Hersteller Material Größe Wirkstoff-gehalt des Pulvers* Wirkstoff-gehalt in der Hülle* Wirkstoff-gehalt gesamt* Rück-
stand in der Hülle**
Hartgelatinekapseln HGK 7-17/1 weiß Artikel-Nr. 35758 Capsula GmbH Gelatine 1 99,6 Prozent 3,4 Prozent 103,0 Prozent 3,3 Prozent
Hartgelatinekapseln HGK 7-17/1 transparent Artikel-Nr. 35758 Capsula GmbH Gelatine 1 97,6 Prozent 2,3 Prozent 99,9 Prozent 2,3 Prozent
Zellulose-Leerkapseln HPMC-K7-17/1 weiß Artikel-Nr. 35793 Capsula GmbH Hypro-mellose 1 98,9 Prozent 1,3 Prozent 100,2 Prozent 1,3 Prozent
Vcaps® Plus Hypromellose Capsules weiß Capsugel Hypro-mellose 1 95,6 Prozent 2,8 Prozent 98,4 Prozent 2,8 Prozent
Pullulan-Kapseln transparent Gustav Parmentier GmbH Pullulan 1 95,5 Prozent 4,0 Prozent 99,6 Prozent 4,1 Prozent
Inhalationskapseln Coni-Snap® Bovine Capsules (DPI) Capsugel Gelatine 3 98,2 Prozent 2,6 Prozent 100,8 Prozent 2,6 Prozent
Inhalationskapseln Vcaps® Hypromellose Capsules (DPI) Capsugel Hypro-mellose 3 99,1 Prozent 2,0 Prozent 101,1 Prozent 2,0 Prozent

*) Mittelwerte, **) bezogen auf den durchschnittlichen Wirkstoffgehalt der gesamten Kapsel

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa