App hilft Ärzten |
19.04.2017 10:32 Uhr |
Von Jennifer Evans / Eine neue digitale Anwendung soll besonders Ärzten im ländlichen Raum künftig bei der Versorgung von Hautkrankheiten helfen. Das Projekt Teledermatologie unter Führung der Techniker Krankenkasse in Mecklenburg-Vorpommern ist vergangene Woche bei der Landespressekonferenz in Schwerin vorgestellt worden.
Mecklenburg-Vormpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) erläuterte, dass sich gerade Hautveränderungen leicht über Bilder vermitteln ließen. Mithilfe der App könnten nun Hausärzte, Fachärzte sowie Notfallambulanzen an Krankenhäusern die Symptome gemeinsam ansehen, beraten und entscheiden, wie sie weiter behandeln. Der Patient spare sich zudem die Anfahrtswege, sagte er.
Glawe zufolge ist es wichtig, dass dieses »telemedizinische Konzept zukünftig auch für andere Fachrichtungen wie beispielsweise die Augenheilkunde genutzt werden kann«. Ein weiteres Ziel sei es, die neuen Lösungswege auch auf andere strukturschwache Gegenden zu übertragen und sie in die Regelversorgung der Kassen aufzunehmen.
Das auf drei Jahre angelegte Projekt vernetzt rund 100 Hausärzte und 20 Dermatologen miteinander. Zusätzlich tauschen sich zehn Notfallambulanzen mit Spezialisten der Hautklinik der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) über Telekonsile aus. Mit rund 1,8 Millionen Euro wird das Projekt aus dem Innovationsfonds des Bundes gefördert. Wie das Land Mecklenburg-Vorpommern mitteilte, sollen nach einer Testphase ab September die ersten Patienten über die App behandelt werden.
Und so funktioniert die neue App: Teilnehmenden Hausärzte übermitteln Fachärzten an der UMG-Hautklinik oder niedergelassenen Dermatologen über eine verschlüsselte Verbindung Bilder von den Hautveränderungen ihrer Patienten. Über die App oder ihre Praxissoftware erhalten die behandelnden Hausärzte dann eine schnelle Rückmeldung mit Therapieempfehlung von den Fachkollegen. Falls ein Patient kurzfristig in eine Facharzt-Sprechstunde muss, aber keinen Termin bekommt, kann so nun der Hausarzt die Behandlung übernehmen. In speziellen Fällen wird der Patient zusätzlich parallel über die Telekonsile der Spezialisten beraten oder behandelt. /