Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bluttest auf Darmkrebs zugelassen

Datum 19.04.2016  16:00 Uhr

Von Annette Mende / Die US-amerikanische Behörde FDA hat einen Bluttest zur Früherkennung von Darmkrebs zugelassen. Epi Procolon® soll für Menschen mit durchschnittlichem Erkrankungsrisiko, die die Darmspiegelung oder andere etablierte Früherkennungsverfahren scheuen, eine Alternative bieten.

 

Der Test besteht im Nachweis eines tumorspezifischen Methylierungsmusters in zellfreier DNA im Blut. Außer in den USA vermarktet das deutsch-amerikanische Diagnostikunternehmen Epigenomics den Test auch in Europa und in China.

Epi Procolon ist ein PCR-basierter Test zum qualitativen Nachweis von methylierten Septin9-Genen in DNA. In Darmkrebszellen, nicht jedoch in gesunden Zellen der Darmschleimhaut, sind die Cytosinreste einer bestimmten Region des Septin9-Gens methyliert. Laut Herstellerangaben hat der Test eine Sensitivität von 81 Prozent über alle Krebsstadien, das heißt, er zeigt in 81 Prozent der Fälle, in denen tatsächlich eine Krebserkrankung vorliegt, diese korrekt an. Die Spezifität liegt bei 99 Prozent; von 100 gesunden Personen erhält also nur eine fälsch­licherweise die Diagnose Darmkerbs. Damit sei Epi Procolon vergleichbar mit immunologischen Stuhltests und besser als der Test auf okkultes Blut im Stuhl (Sensitivität 40 Prozent, Spezifität 97,7 Prozent).

 

Methode der Wahl zur Darmkrebs-Früherkennung ist und bleibt jedoch die Koloskopie. Sie hat mit 97 Prozent Sensitivität und 98 Prozent Spezifität eine sehr hohe Genauigkeit. Zudem ist ihr großer Vorteil, dass der Arzt Krebsvorstufen, die er bei der Untersuchung entdeckt, gleich beseitigen kann, ohne dass ein weiterer Eingriff erforderlich wird. Auch können die nicht invasiven Tests, zu denen der jetzt zugelassene Bluttest gehört, dem Untersuchten die Koloskopie nicht in jedem Fall ersparen, denn ein positives oder nicht eindeutiges Ergebnis muss koloskopisch überprüft werden.

 

Auch die finanzielle Seite spricht für die Koloskopie, denn sie ist für gesetzlich Krankenversicherte ohne erhöhtes Krebsrisiko ab 55 Jahren kostenlos, der Epi Procolon kostet dagegen 99 bis 161 Euro, die nicht erstattet werden. Viele Menschen empfinden die Früh­erkennungsuntersuchung allerdings als unangenehm oder peinlich und nehmen sie deshalb nicht in Anspruch. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa