Pharmazeutische Zeitung online

Bierinhaltsstoff senkt LDL-Cholesterol

19.04.2016  16:00 Uhr

Von Sven Siebenand / Das in Hopfen und auch in Bier enthaltene Flavonoid Xantho­humol verbessert Tierversuchen zufolge wichtige Biomarker für das metabolische Syndrom und führt zu Gewichtsreduktion. Das haben Wissenschaftler um Cristobal L. Miranda von der Oregon State University in Corvallis herausgefunden.

 

Wie sie in »Archives of Biochemistry and Biophysics« berichten, fütterten sie Labormäuse mit einer hochkalorischen Kost. Einige Tiere erhielten zusätzlich Xanthohumol. Im Vergleich zur Kontrollgruppe sank der LDL-Cholesterol-Spiegel in der Gruppe, die die höchste Flavonoid-Dosis erhalten hatte, um 80 Prozent. 

 

Der Insulinspiegel ging um 42 Prozent hinunter, das pro­inflammatorische Zytokin Interleukin-6 um 78 Prozent. Aufgrund der hochkalorischen Diät nahmen alle Tiere an Gewicht zu, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Mäuse, die Xanthohumol erhalten hatten, nahmen im Durchschnitt 22 Prozent weniger zu als ihre Artgenossen (DOI: 10.1016/j.abb.2016.03.008).

 

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Xanthohumol in der Lage ist, den Plasmaspiegel des Proteins PCSK9 zu senken. Damit hätte es einen ähnlichen Wirkmechanismus wie die beiden Anti-PCSK9-Antikörper Alirocumab und Evolocumab, die seit 2015 zur LDL-Senkung auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Bevor Studien mit Xanthohumol beim Menschen starten, wollen die Wissenschaftler noch weitere Beweise für Wirksamkeit und Sicherheit der Substanz in Tierversuchen liefern.

 

Bierliebhaber aufgepasst: Die höchste in der Studie eingesetzte Xantho­humol-Menge waren 60 mg/kg Körpergewicht. Übertragen auf den Menschen wären das bei einer 70 kg schweren Person 350 mg. Für diese Menge müsste man täglich mehr als 1600 l Bier trinken. Das ist also keine Alternative. Die Forscher sind aber der Meinung, dass diese Xanthohumol-Menge leicht in einer Kapsel oder Tablette untergebracht werden könnte, die dann nur einmal täglich eingenommen werden müsste. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa