Pharmazeutische Zeitung online
Kritik am Morbi-RSA

Keine Unterstützung für Bayern

15.04.2015  10:02 Uhr

Von Stephanie Schersch / Bayern drängt auf eine gerechtere Verteilung der Mittel aus dem Gesundheitsfonds. Das Bundesland hatte dabei unter anderem auf Unterstützung aus Baden-­Württemberg gesetzt. Dort will Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) allerdings zunächst abwarten, wie sich die zu Jahresbeginn in Kraft getretene Finanzreform der Kassen auswirkt.

Baden-Württemberg will den Vorstoß Bayerns vorerst nicht unterstützen. Das geht aus einem Brief Altpeters an Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) hervor. Diese hatte Altpeter und ihren hessischen Amtskollegen Stefan Grüttner (CDU) im März dazu aufgefordert, ein gemeinsames Gutachten in Auftrag zu geben. Die Untersuchung soll belegen, dass die drei Bundesländer bei den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds systematisch benachteiligt werden. Zwar sieht auch Altpeter diese Regionen im Nachteil. Für ein Gutachten ist es ihrer Meinung nach aber noch zu früh.

 

Regionale Unterschiede

 

Die Kritik am Gesundheitsfonds ist derweil nicht neu. Seit Jahren kritisiert unter anderem Bayern die Konstruktion des sogenannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA). Dieser regelt die Verteilung der Mittel aus dem Gesundheitsfonds an die verschiedenen Krankenkassen. Für jedes Mitglied erhalten die Kassen dabei einen bestimmten Betrag. Die Höhe dieser Zuweisung richtet sich nach Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand des Versicherten.

 

Aus bayerischer Sicht fließen bei dieser Umverteilung zu viele Versichertengelder aus Süddeutschland in andere Bundesländer ab. Beitragszahler in Bayern seien dabei gleich in doppelter Hinsicht im Nachteil, heißt es im Freistaat. Denn zum einen zahlten sie aufgrund höherer Löhne mehr in den Fonds ein als Versicherte in anderen Bundesländern. Zum anderen erhielten bayerische Krankenkassen zu wenig Geld für die Versorgung der Versicherten, da der Fonds etwa die in Bayern vergleichsweise hohen Preise für Gesundheitsleistungen nicht berücksichtige. Huml drängt daher auf die Einführung eines Regionalfaktors im Morbi-RSA. Der Gesundheitsfonds soll demnach künftig mehr Rücksicht auf lokale Unterschiede nehmen.

 

Altpeter sieht das im Grundsatz ähnlich. Derzeit führe der Verteilungsschlüssel zur Benachteiligung einzelner Krankenkassen, schreibt sie. »Dass dabei die bislang fehlende Berücksichtigung regionaler Faktoren eine wesentliche Rolle spielt, ist wissenschaftlich mittlerweile mehrfach belegt.« Auch ein gemeinsames Gutachten kann sie sich durchaus vorstellen. Zunächst möchte Altpeter jedoch die Auswirkungen der Kassen-Finanzreform abwarten, die zu Jahresbeginn in Kraft getreten ist.

 

Das Gesetz schreibt unter anderem eine Weiterentwicklung des Morbi-RSA vor. Demnach soll eine Studie etwa die Zuweisungen auf den Prüfstand stellen, die Kassen für Krankengeld-Zahlungen erhalten. Es sei nicht ausgeschlossen, dass infolge der Untersuchung künftig auch regionale Faktoren in diesem Punkt eine Rolle spielen werden, um die Mittel zielgerichteter zu verteilen, so Altpeter. Schließlich handelt es sich beim Krankengeld um eine einkommensabhängige Leistung, die Krankenkassen in Regionen mit einem hohen Lohnniveau teurer zu stehen kommt als Kassen in anderen Gebieten.

 

Darüber hinaus fehlt aus Sicht der baden-württembergischen Sozialministerin bislang die erforderliche Datenbasis für die Erstellung eines Gutachtens. Denn derzeit enthielten die Versichertendaten der Kassen kein Regionalkennzeichen und ließen sich daher auch nicht entsprechend auswerten. Zwar solle sich das mit der Finanzreform der Kassen ändern, zunächst müsse man jedoch abwarten, so Altpeter. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa