Pharmazeutische Zeitung online
Ernährung

Fett verstellt die innere Uhr

15.04.2015  10:02 Uhr

Von Annette Mende / Wem die Umstellung auf die Sommerzeit schwergefallen ist, der könnte einmal versuchen, seine innere Uhr mit einer kohlenhydratreichen Ernährung nach vorne zu stellen.

 

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam haben nämlich herausgefunden, dass die Zusammensetzung der Nahrung sowohl die Cortisol-Ausschüttung als auch die Aktivitätsmuster diverser Gene beeinflusst. 

Beides steuert die circadiane Rhythmik des Stoffwechsels, wobei eine fettreiche Diät die innere Uhr nach hinten zu verschieben scheint. Das berichten die Forscher um Dr. Olga Pivovarova im »Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism« (DOI: 10.1210/jc.2014-3868.

 

Ihre Beobachtung machten sie an 29 Freiwilligen, die sie zunächst für sechs Wochen auf eine kohlenhydratreiche Diät setzten. Danach erhielten die Probanden für weitere sechs Wochen eine isokalorische, aber fettreiche Kost. Vor und nach der Umstellung wurden dreimal täglich im Speichel der Cortisolspiegel bestimmt sowie in Monozyten des peripheren Bluts die Expression mehrerer Gene, die mit dem circadianen Rhythmus im Zusammenhang stehen.

 

Die Auswirkungen des Ernährungsswitches waren direkt zu sehen: Nach der Umstellung vergrößerte sich der morgendliche Cortisol-Peak. Zudem verschob sich dieser zunächst nach vorne, dann aber dauerhaft nach hinten, was aus Sicht der Autoren die akute beziehungsweise langfristige Reaktion des Körpers auf die Ernährungsumstellung widerspiegelt. Veränderungen zeigten sich auch beim Aktivitätsmuster der Zeitgeber-Gene PER 1 bis 3 und TEF. Diese korrelierten zwar eng mit Modulationen im Fett- und Energiestoffwechsel, aber nicht mit denen des Cortisol-Rhythmus. Weitere Forschung wird also nötig sein, um künftig, wie die Autoren hoffen, konkrete, auf die innere Uhr abgestimmte Ernährungsempfehlungen aussprechen zu können. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa