Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trastuzumab

Subkutane Gabe favorisiert

Datum 16.04.2013  17:21 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Neun von zehn Brustkrebspatientinnen bevorzugten die subkutane Darreichung von Trastuzumab (Herceptin®) gegenüber der intravenösen Appli­kation. Das ist das Ergebnis der Phase-II-Studie PrefHer, an der 488 Patienten mit einem HER2-positiven Mammakarzinom im Frühstadium teilnahmen.

 

Auf Basis der Daten hat Hersteller Roche bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA einen Zulassungsantrag für diese neue Applikationsform eingereicht. Im Rahmen der multizentrischen, randomisierten Crossover-Studie wurden die Patientinnen zwei jeweils zweiarmigen Kohorten zugeteilt. In beiden Kohorten erhielten die Frauen postoperativ und nach Abschluss einer (neo-)adjuvanten Chemotherapie Trastuzumab entweder zunächst über vier Zyklen subkutan, gefolgt von vier Zyklen intravenös oder umgekehrt.

In der ersten Kohorte (n = 248) erfolgte die subkutane Injektion mittels eines Einweg-Injektionsgerätes, in der zweiten Kohorte (n = 240) manuell per Spritze. 91,5 Prozent der Patientinnen bevorzugten die subkutane Darreichungsform gegenüber der intravenösen (6,8 Prozent). Dabei zeigte sich die hohe Akzeptanz gleichermaßen in beiden Studienarmen und war dementsprechend unabhängig von der Anwendungssequenz. Als Hauptgrund nannten die Teilnehmerinnen die erheblich kürzere Applikationsdauer: Die Anwendung von Trastuzumab SC in der vom Körpergewicht unabhängigen fixen Dosierung von 600 mg erfolgt in weniger als fünf Minuten – verglichen mit 60 bis 90 Minuten bei intravenöser Applikation. Zudem war die subkutane Applikation mit weniger Schmerzen und Unannehmlichkeiten verbunden war. Auch das medizinische Personal profitiert von der kürzeren und vereinfachten Anwendung: 73,8 Prozent der befragten Ärzte und Pflegekräfte waren zufriedener mit Trastuzumab SC. Lediglich 1,9 Prozent bevorzugten die intravenöse Gabe.

 

Der monoklonale Antikörper Trastuzumab ist in der Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms fest etabliert. Die mittlere Behandlungsdauer beträgt etwa acht bis zehn Jahre. Um die Applikation zu erleichtern, wurde eine subkutane Formulierung entwickelt. Sie ermöglicht eine einfachere und schnellere Therapie ohne Infusion und Port-Katheter. Möglich wurde dies durch Verwendung rekombinanter humaner Hyaluronidase (rHuPH20) als Trägerstoff. Sie bewirkt den reversiblen Abbau körpereigener Hyaluronsäure, was zu einer temporären Zunahme der subkutanen Dispersionsfläche führt. Damit wird die Applikation auch großer Flüssigkeitsvolumina möglich. Das Hautgewebe wird nur gering belastet und die Haut kehrt nach der Applikation in ihren Ausgangszustand zurück. Dass die subkutane Applikation ebenso wirksam und sicher ist wie die intravenöse Therapie, dokumentiert die Phase-III-Studie HannaH. Die Daten der randomisierten, offenen Studie wurden im März 2012 publiziert. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa