Pharmazeutische Zeitung online
Kuba

Krise senkt Diabetes-Rate

16.04.2013  16:04 Uhr

Von Annette Mende / Weniger essen und sich mehr bewegen: Das ist das beste Rezept, um nicht an Typ-2-Diabetes zu erkranken Es senkt zudem das Risiko, an einem Herz-Kreislauf- Ereignis zu sterben. Diese an sich banale Erkenntnis untermauern die Ergebnisse einer ungewöhnlichen Beobachtungsstudie über Kuba zur Zeit der Wirtschaftskrise in den 1990er-Jahren.

Die wirtschaftliche Situation Kubas und die sich daraus ergebenden Einschränkungen für die Bevölkerung beeinflussten das durchschnittliche Körpergewicht der Kubaner, und darüber die Diabetes-2-Inizidenz und die Herz-Kreislauf-Mortalität. Dies berichtet ein internationales Forscherteam im »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.f1515).

Als sozialistischer Staat war Kuba bis zur Auflösung der Sowjetunion wirtschaftlich stark von dieser abhängig. Ausgelöst vom Zusammenbruch des Ostblocks und einer Verschärfung des US-Wirtschaftsembargos kam es in Kuba ab 1991 zu einer Wirtschaftskrise, in deren Folge die maschinelle Landwirtschaft zusammenbrach und Nahrungsmittel knapp wurden. Da auch der Treibstoff für Autos fehlte, gingen die Menschen entweder zu Fuß oder fuhren mit dem Fahrrad. 1,5 Millionen Fahrräder importierte die kubanische Regierung allein aus China, um die Mobilität der Bevölkerung sicherzustellen.

 

Die unfreiwillige Kalorienreduktion und Steigerung der körperlichen Aktivität führten dazu, dass die Kubaner im Schnitt 5,5 Kilogramm an Gewicht verloren. Parallel dazu sanken die Diabetes-Inzidenz und die kardiovaskuläre Mortalität rapide. Mitte der 1990er-Jahre erholte sich die kubanische Wirtschaft allmählich wieder und prompt stieg auch das Durchschnittsgewicht der Bevölkerung langsam wieder an – bis 2010 um etwa 9 Kilogramm – und mit ihm die Diabetes-Inzidenz. Der starke Rückgang der Herz-Kreislauf-Mortalität kam in dieser Phase zum Stillstand.

 

Innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne kann also ein moderater Gewichtsverlust, wenn er bevölkerungsweit auftritt, einen ausgeprägten Einfluss auf die Diabetes-bedingte Krankheitslast und die kardiovaskuläre Todesrate haben, fassen die Autoren um Professor Dr. Manuel Franco von der Universität Alcalá in Madrid zusammen. Sie berechnen anhand ihrer Daten, dass die Sterblichkeit aufgrund von Diabetes um die Hälfte und die Herz-Kreislauf-bedingte Sterblichkeit um ein Drittel sinken würden, wenn der wohlgenährte Teil der Weltbevölkerung im Schnitt 5 Kilogramm abspeckt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa