Pharmazeutische Zeitung online
EMA-Bericht

Immer mehr Studien in Billigländern

16.04.2013  18:44 Uhr

Von Annette Mende / Zulassungsstudien für neue Arzneimittel werden immer häufiger nicht in Europa oder den USA durchgeführt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die europäische Arzneimittelagentur EMA vorgelegt hat.

Demnach lassen Arzneimittelhersteller ihre neuen Präparate zunehmend in Ländern testen, in denen klinische Forschung weniger kostet. Dem Bericht zufolge sank der Anteil, den Patienten aus dem europäischen Wirtschaftsraum an EU-zulassungsrelevanten Studien hatten, zwischen 2005 und 2011 von 37 auf 32 Prozent. Noch deutlicher fiel der Rückgang in den USA aus: Kamen 2005 noch fast 43 Prozent der untersuchten Patienten aus den USA, waren es 2011 nur noch knapp 32 Prozent.

Innerhalb Europas verschob sich die Forschungstätigkeit Richtung Osten. Im genannten Zeitraum erhöhte sich der Anteil der Patienten aus denjenigen Ländern, die erst 2004 im Zuge der EU-Erweiterung Mitglied der Europäischen Union geworden waren, von knapp 5 auf fast 12 Prozent.

 

In den Zahlen enthalten sind auch die Zulassungsstudien von Generikaherstellern. Die von ihnen geforderten Bioäquivalenz-Studien sind zwar wesentlich weniger umfangreich als das im Fall einer Neuzulassung vorgeschriebene Prüfungsprogramm. Doch ist auch hier die Wahl der Länder aufschlussreich, in denen diese Prüfungen vorgenommen wurden. Die Top drei sind Indien, Italien und Kanada.

 

Unabhängig davon, wo auf der Welt die Daten erhoben werden, müssen alle zulassungsrelevanten Studien den Anforderungen der EMA und dem internationalen Standard der »Good Clinical Practice« genügen, betont die Arzneimittelagentur. Allerdings wachse sowohl behördlicherseits als auch in der Öffentlichkeit die Besorgnis darüber, wie gut klinische Studien in Drittländern durchgeführt werden. Das betreffe sowohl ethische als auch wissenschaftlich-organisatorische Fragestellungen.

 

Damit bei der klinischen Prüfung alles mit rechten Dingen zugeht, werden die Forschungszentren immer strenger überwacht. Dem EMA- Bericht zufolge hat sich die Zahl der geplanten und unangemeldeten Kontrollen zwischen 2006 und 2011 mehr als vervierfacht. Sollte sich der Trend zur Prüfung in Billigländern fortsetzen, sind allerdings Zweifel angebracht, ob sich die geforderte hohe Qualität der klinischen Forschung damit auf Dauer sicherstellen lässt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa