Pharmazeutische Zeitung online

Wege in die Zukunft

17.04.2012  16:23 Uhr

In wenigen Tagen startet das 49. DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam, und ich lade Sie hierzu recht herzlich ein. Das diesjährige Motto lautet »Apotheke 2012: Wege in die Zukunft«.

 

Die beiden Kongresstage am 26. und 27. April finden in einem Umfeld voller Herausforderungen für die Apotheken statt. Noch unter den Auswirkungen von AMNOG und Versorgungsstrukturgesetz geht es nahtlos weiter für die Apotheken, aktuell mit dem Arzneimittelrechtsänderungsgesetz und der Novelle der Apothekenbetriebsordnung. Auch diesmal dreht sich deshalb auf dem Wirtschaftsforum inhaltlich alles um politische Vorgaben, wirtschaftliche Auswirkungen und passende Lösungskonzepte für Ihre Apotheke vor Ort.

 

Das Wirtschaftsforum startet mit dem politischen Lagebericht und aktuellen, konkreten Forderungen an die Politik. Es folgen aktuelle Fakten und Daten zur wirtschaftlichen Situation der Apotheken. Dabei geht es einerseits um die Entwicklungen der gesamten Branche, andererseits um die Situation der Einzelapotheke – also um Sie, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Versorgung ihrer Patienten. Vor dem politischen Hintergrund und ausgestattet mit den notwendigen wirtschaftlichen Zahlen formulieren wir unsere Forderungen und wollen diese im Rahmen der gesundheitspolitischen Diskussionsrunde einbringen und mit den gesundheitspolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Fraktionen diskutieren. Abgerundet werden die wirtschaftlich politischen Betrachtungen des ersten Tages mit einem nach vorne blickenden Motivationsvortrag aus der Schweiz.

 

Der zweite Kongresstag rückt dann die Apothekenpraxis in den Fokus der Vorträge und Diskussionen. Konkrete Beispiele aus der Praxis sollen aufzeigen, welche Wege für eine erfolgreiche Platzierung es im Wettbewerb für Ihre Apotheke gibt. Schwerpunktmäßig schauen wir dabei auf den Selbstmedikationsbereich, auf relevante zu berücksichtigende Megatrends und auf Beispiele aus dem Ausland, von denen wir lernen können. Zum Abschluss der Veranstaltung haben wir mit Ulrich Wickert einen brillanten Gastredner gewinnen können, mit dem Thema »Werte – Was uns Werte wert sein müssen«.

 

Für ein ansprechendes Rahmenprogramm ist selbstverständlich gesorgt, dafür bietet die Region Potsdam mit Kultur und Natur den idealen Rahmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle Apothekenthemen zu erörtern und erhalten Sie konkrete Handlungsstrategien für Ihre Apotheke. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 49. DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam.

 

Fritz Becker

Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes e.V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa