Pharmazeutische Zeitung online
Oseltamivir

Neue Kritik an Roches Informationspolitik

17.04.2012  16:43 Uhr

Von Verena Arzbach / Der pharmazeutische Unternehmer Roche hält seit Jahren wichtige Studiendaten zum Grippemittel Oseltamivir (Tamiflu®) zurück. Das werfen die Mediziner Peter Doshi (Johns Hopkins University, USA), Chris Del Mar (Bond University, Australien) und Tom Jefferson (Cochrane Collaboration, Italien) dem Schweizer Konzern vor. Sie fordern nun in einem Artikel im Journal »PLoS Medicine«, alle Informationen über den Arzneistoff der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (doi: 10.1371/journal.pmed.1001201).

In dem Artikel plädieren sie generell für eine Veröffentlichungspflicht für die Ergebnisse klinischer Studien. Im Januar 2012 hatten dieselben Autoren im Rahmen eines Cochrane-Reviews ein negatives Urteil über das Influenzamittel Oseltamivir gefällt (doi: 10.1002/ 14651858.CD008965.pub3). Die Metaanalyse hatte Unterschiede zwischen publizierten und unveröffentlichten Studienergebnissen festgestellt. Roche hatte laut Autorenaussage außerdem Daten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen zurückgehalten.

 

Wie die drei Wissenschaftler berichten, hatten sie sie für die Cochrane-Analyse von Roche Zugang zu allen verfügbaren Daten über Oseltamivir gefordert. Der Unternehmer habe sie jedoch immer wieder vertröstet und die Daten nicht herausgeben wollen, wie der im Artikel veröffentlichte Schriftwechsel belegen soll.

 

Gerd Antes, Leiter des deutschen Cochrane-Zentrums, sagte dazu gegenüber der »Süddeutschen Zeitung«: »Es ist ein täglicher Skandal. Noch immer gilt es als Kavaliersdelikt, Daten nicht zu publizieren, wenn sie nicht passen.«

 

Roche betonte in einer Stellungnahme, Oseltamivir sei »nachweislich wirksam und im Allgemeinen gut verträglich für die Behandlung und Vorbeugung einer Influenza bei Erwachsenen und Kindern«. Das Cochrane-Review schließe Studien mit Patienten mit grippeähnlichen Erkrankungen ein – gegen die Oseltamivir naturgemäß nicht wirksam ist. Roche habe den Gesundheitsbehörden weltweit die vollständigen Daten aus klinischen Studien im Rahmen des Zulassungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Alle abgeschlossenen, von Roche initiierten klinischen Studien stünden in Veröffentlichungen oder als Zusammenfassungen auf www.roche-trials.com zur Verfügung. Detailliertere klinische Studienberichte seien auf Passwort-geschützten Websites zugänglich. 80 Prozent der klinischen Daten seien veröffentlicht; die noch ausstehenden Daten aus kürzlich finalisierten Studien würden ebenfalls öffentlich zur Verfügung gestellt werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa