Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon

Schnelle Anmeldung spart Geld

19.04.2011  17:13 Uhr

WuV / Der 49. Internationale Fortbildungskurs in Meran rückt immer näher. Vom 29. Mai bis zum 3. Juni wird das Kurhaus in Meran wieder einmal ganz im Zeichen der Phar­ma­zie stehen. Wer sich bis zum 29. April anmeldet, erhält die Teil­neh­mer­­karten im Vorverkaufstarif besonders günstig. Das Konzept des Pharmacon-Kongresses basiert auf drei Hauptsäulen: interessanten Vorträgen zu abwechslungsreichen Themen, praxisnahen Semi­na­ren und einem attraktiven Rahmenprogramm.

Als Schwerpunktthemen der insgesamt 17 Vorträge wurden der Gastrointestinal-Trakt, der Urogenital-Trakt, synthetische Zellen und Impfungen ausgewählt. Die Qualifikationen der Referenten garantieren den hohen wissenschaftlichen Anspruch der Fortbildungsveranstaltung. Mit dem Heidelberger Mediziner Professor Dr. Harald zur Hausen konnte sogar ein Nobelpreisträger gewonnen werden. Die Vorträge werden in zwei Blöcken (vormittags und nachmittags) mit jeweils zwei Referenten gehalten. Neben aktuellen Informationen zum Stand der Wissen­schaft haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, sich Fragen aus erster Hand beantworten zu lassen.

Zwischen den Vortragsblöcken werden praxisnahe Fortbildungsseminare ange­boten. Besondere Bedeutung kommt dabei in diesem Jahr dem Umgang mit Testkäufen zu. Weitere Themen sind die Selbstmedikation bei Kopfschmerzen, die Mangelernährung bei Senioren und die Reiseapotheke.

 

Die Veranstaltungen des Rahmenprogramms bieten den Teilnehmern mehr als Unterhaltung und Entspannung. Denn nur an wenigen Orten treffen so viele Kollegen und Kolleginnen zusammen wie in Meran. Der Pharmazeutentreff im Schloss Pien­zenau, der Jazzabend oder das Konzert mit jungen Nachwuchs­musikern sind daher bestens dazu geeignet, um die anderen Bildungsgäste ein wenig kennenzulernen und sich mit ihnen über Erfahrungen im Berufsalltag auszutauschen.

 

Botanische Exkursionen, berufspolitische Veranstaltungen, Tagesfahrten nach Verona und Bergamo sowie die Eröffnungsrede von Thilo Sarrazin runden das Programm der vielseitigen Fortbildungswoche ab.

 

Bis zum 29. April 2011 erhalten Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe Teilnehmerkarten für alle Vorträge zum Vorverkaufspreis von 273 Euro. Für Studenten, Pharmaziepraktikanten und Rentner gilt ein ermäßigter Preis von 120 Euro. Nach dem Jahressteuergesetz 2010 verstehen sich die Preise zuzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Umsatzsteuer. Die übrigen Veranstaltungen können wahlweise dazugebucht werden. Auch bei der Vermittlung von Hotelunterkünften zu Sonderkonditionen ist die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker gern behilflich. Das Faxanmeldeformular zum Pharmacon-Kongress finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. Die Teilnahme an dem Kongress wird von den Landesapothekerkammern mit 40 Punkten im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa