Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.04.2011  13:54 Uhr

Meldungen

 

Methylphenidat: Zulassung auf Erwachsene ausgeweitet

 

PZ / Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erlaubt die Anwendung von Methylphenidat bei auch Erwachsenen. Allerdings gilt die Zulassungserweiterung nur für Medikinet® adult von Medice. Es soll laut Firmenmitteilung ab Sommer 2011 erhältlich sein. Bisher war Methylphenidat nur zur Behandlung einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren zugelassen. Grund für die Indikationserweiterung sind neue Studiendaten, die Wirksamkeit und Sicherheit von Methylphenidat bei Erwachsenen bestätigen. Ärzte hätten den Wirkstoff bereits vorher außerhalb der Zulassung (off label) bei erwachsenen ADHS-Patienten angewendet, berichtet das BfArM. Mit der Zulassungserweiterung können Ärzte jetzt eine Behandlung, die im Kindesalter begonnen hat, fortführen. Aber auch Erwachsene, die bereits im Kindesalter ADHS hatten und nicht mit Methylphenidat behandelt wurden, können neu eingestellt werden.

 

Neue Arzneistoffe: Ein Doppelpack im April

 

PZ / Zwei neue Therapeutika sind ab sofort auf dem deutschen Markt verfügbar. Darunter befindet sich zum einen das erste oral verfügbare Multiple-Sklerose-Mittel Fingolimod (Gilenya®, Novartis Pharma), zum anderen Cabazitaxel (Jevtana®, Sanofi-Aventis), welches eine Zulassung beim Prostatakarzinom besitzt.

 

Erneut Sibutramin in »natürlichen« Schlankmachern

 

PZ/dpa / Das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt hat erneut vor angeblich pflanzlichen Diätmitteln gewarnt. In Kapseln des chinesischen Schlankmachers »Reduce Weight Fruta Planta« fand das Amt den synthetischen Wirkstoff Sibutramin. Mehrere Packungen des Produkts hatte das Zollamt Trier beschlagnahmt. Das neu aufgetauchte Produkt werde damit beworben, aus »100 Prozent Natur« zu sein. Als Inhaltsstoffe werden exotische Früchte wie Limonen, Papaya und die Frucht des Noni-Baums angegeben. Der Wirkstoff Sibutramin sei aber nicht deklariert, hieß es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa