Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.04.2011  13:56 Uhr

Meldungen

 

Kohl streicht wieder Stellen

 

PZ / Die Kohl-Gruppe streicht weitere 150 Stellen. Nachdem beim größten Unternehmen der Gruppe, dem Arzneimittelimporteur Kohlpharma, bereits im vorigen Juni 150 Arbeitsplätze weggefallen sind, kündigte die Unternehmensgruppe nun den weiteren Stellenabbau an. Als Gründe nannte Jörg Geller, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kohl Medical AG, die angespannte Ertragslage beim Arzneimittelimport als Folge des erhöhten Herstellerzwangsrabatts von 16 Prozent sowie des Preismoratoriums. Zur Kohl-Gruppe gehören auch der Arzneimittelverblisterer 7x4 Pharma und die Apothekensystempartner-Kooperation Avie. Nach dem erneuten Abbau bleiben noch 1200 Stellen übrig, davon 800 bei Kohlpharma.

 

Anzag unter Druck

 

PZ / Der Frankfurter Großhändler Andreae Noris Zahn AG (Anzag) konnte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2011 seine Umsatzerlöse um 3,9 Prozent auf 2,18 Milliarden Euro steigern, während das Ergebnis vor Ertragssteuern um 10,2 Millionen Euro auf 15,7 Millionen Euro deutlich sank. Die Anzag führt den Rückgang auf die Sparmaßnahmen durch das GKV-Finanzierungsgesetz und das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) zurück. Der Anteil des Direktgeschäfts, bei dem der Großhandel außen vor bleibt, stieg auf 16,2 Prozent an, nach 15,8 Prozent im Geschäftsjahr 2010.

 

Grünenthal wächst

 

PZ / Mit dem Kerngeschäft Schmerz hat die Grünenthal-Gruppe im Jahr 2010 sechs Prozent mehr Umsatz erlöst als 2009. Insgesamt betrug der Umsatz 910 Millionen Euro. Das Aachener Familienunternehmen will noch mehr in die Forschung investieren, nach 23 Prozent der Umsatzerlöse 2010 sollen es im laufenden Geschäftsjahr 30 Prozent sein. Mindestens alle fünf Jahre will Grünenthal ein innovatives Schmerzprodukt auf den Markt bringen.

 

Gesine mischt sich ein

 

PZ / Die Apothekenkoopera­tion Gesine macht sich für die kompetente Beratung zu Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln stark. Die Politik müsse im Zuge der neuen Apothekenbetriebsordnung konkret sagen, ob und in welchem Umfang das Nebensortiment in den Apotheken bleiben soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa