Pharmazeutische Zeitung online
Wirksamkeit

Lost in Space?

19.04.2011  13:54 Uhr

Von Sven Siebenand / Bestimmte Medikamente können im Weltraum an Wirksamkeit verlieren. Möglicherweise benötigen sie Sonderverpackungen oder eine abgeänderte Wirkstoff­zusammensetzung, damit sie lange Weltraumfahrten überstehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung.

In der im Fachjournal »The AAPS Journal« veröffentlichten Arbeit (doi: 10.1208/s12248-011-9270-0) verglich das Team um Dr. Lakshmi Putcha am NASA Johnson Space Center in Houston die physikalischen und chemischen Veränderungen in der Zusammensetzung von 35 Wirkstoffen, die in identischen Medikamenten-Sets jeweils auf der International Space Station (ISS) beziehungsweise auf der Erde über einen längeren Zeitraum gelagert waren.

Die Untersuchung der Arzneimittel nach ihrer Rückkehr auf die Erde zeigte, dass die Medikamente aus sämtlichen Flug-Sets im All stärker an Wirksamkeit verloren hatten als die Kontrollproben auf der Erde. Dieser Effekt war umso stärker, je länger die Mittel im Weltraum unterwegs waren. Nach 28 Monaten erfüllte nur noch ein gutes Viertel von ihnen die Akzeptanzkriterien der US-amerikanischen Pharmakopoe in Sachen Wirkstoffgehalt.

 

Schon nach 14 Tagen war Levothyroxin davon betroffen. Nach knapp einem Jahr waren zum Beispiel Mängel beim Gehalt von Furosemid, Metoprolol sowie Temazepam festgestellt worden und nach 20 Monaten galt dies auch für Wirkstoffe wie Phenytoin, Risedronat und Sertralin.

 

Zudem wiesen sechs der Mittel physikalische Veränderungen auf. Dabei handelte es sich vor allem um Verfärbungen, aber auch Phasentrennung trat auf. Im Gegensatz dazu fanden die Wissenschaftler nur bei zwei Präparaten, die auf der Erde geblieben waren, physikalische Veränderungen und ein viel größerer Anteil von ihnen erfüllte die Akzeptanzkriterien zum Wirkstoffgehalt.

 

Die Wissenschaftler beobachteten keine Abweichung von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zwischen Weltraum und Erde. Daher kommen sie zu folgender Schlussfolgerung: »Es ist wichtig, Haltbarkeits- und toxische Grenzwerte festzusetzen, die den jeweiligen Bedingungen auf der Erde und im Weltraum unterliegen. Dabei müssen der Einfluss durch Protonen- und Ionenstrahlen sowie Erschütterungen und die ganz unterschiedlichen Bedingungen durch die Erdanziehung berücksichtigt werden.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa