Pharmazeutische Zeitung online

Eröffnungsvortrag über das Sterben in Würde

20.04.2010  19:11 Uhr

PZ / Ist die Patientenverfügung der Königsweg für das Sterben in Würde? Dieser Frage geht Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, ausgewiesener Experte für theologische Ethik und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, in seinem Eröffnungsvortrag zum Pharmacon 2010 in Meran nach.

 

Prof. Lob-Hüdepohl, Jahrgang 1961, ist alles andere als ein öffentlichkeitsscheuer Schreibtischgelehrter. Der Sozialethiker und Moraltheologe hat durch zahlreiche öffentliche Auftritte, Interviews und Aufsätze auch außerhalb der Wissenschaft einige Bekanntheit erreicht. Typische Themen, bei denen er sich zu Wort meldet, sind Stammzellforschung und Patientenverfügung. Und auch in die Diskussion um die umstrittene Ausstellung »Körperwelten« des Leichenpräparators Gunther von Hagen hat er sich eingeschaltet.

 

Seinem Spezialthema, der katholischen Ethik, widmete sich Andreas Lob-Hüde-pohl bereits in seiner Promotion, die er 1992 im Fach Moraltheologie in Bonn abschloss. 1996 folgte die Professur. Ab 1997 war er Rektor der katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin und seit Ende 2009 ist er Interimspräsident der einzigen katholischen Universität im deutschen Sprachraum (Eichstätt-Ingolstadt). Neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn ist Andreas Lob-Hüde-pohl auch im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) aktiv, wo er der Arbeitsgruppe »Patientenverfügung« vorsitzt.

 

Grundsätzlich stuft das Zentralkomitee der deutschen Katholiken Patientenverfügungen als wichtiges Instrument ein, um die Patientenautonomie zu sichern. Der Wille Sterbender, auf lebenserhaltende Maßnahmen zu verzichten, sollte als verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Leben akzeptiert werden. Allerdings sieht das ZdK die Gefahr, dass sich der vorab verfügte Wille im akuten Krankheitsfall wandeln kann. Kann sich der Sterbende nicht mehr äußern, kommt nach der Überzeugung des Zentralkomitees einem Betreuer die Aufgabe zu, den aktuellen Willen des Patienten zu erkunden. Dabei können sowohl dessen Lebensphilosophie als auch die Befragung seiner Angehörigen hilfreich sein. Jede Form der aktiven Sterbehilfe lehnt das ZdK entschieden ab. Da schwer demenzkranke Menschen und Wachkoma-Patienten keine Sterbenden seien, dürften hier Patientenverfügungen nicht greifen.

 

Andreas Lob-Hüdepohl sieht in der Patientenverfügung ein wichtiges Instrument zur Stärkung würdevollen Sterbens – nicht zuletzt deshalb, weil sie eine Beschäftigung mit dem eigenen Tod voraussetzt und diesen nicht verdrängt. Würdevolles Sterben erfordere darüber hinaus aber auch einen massiven Ausbau der Sterbebegleitung und Palliativmedizin. Hier spricht sich Prof. Lob-Hüdepohl für höhere Investitionen aus, um auch in unserer modernen Gesellschaft wieder eine echte Sterbekultur zu etablieren.

 

Der Vortrag ist für Sonntag, den 30. Mai, um 10 Uhr angesetzt. Das Faxformular zur Anmeldung zum Pharmacon Meran finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa