Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika

Betrugsvorwürfe gegen Apotheker

20.04.2010  17:22 Uhr

Von Stephanie Schersch / In Deutschland wird gegen mehrere Apotheker ermittelt, die bei der Herstellung von Zytostatika betrogen haben sollen. Die Vorfälle liegen bereits mehrere Jahre zurück

Bundesweit sind bei verschiedenen Staatsanwaltschaften rund 80 Verfahren anhängig. Den Apothekern wird vorgeworfen, Fertigarzneimittel zur Herstellung von Zytostatika-Lösungen auf dem sogenannten »Grauen Markt« zu vergünstigten Preisen bezogen zu haben. Dabei soll es sich vielfach um in Deutschland gar nicht verkehrsfähige Arzneimittel gehandelt haben. Gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sollen die Apotheker anschließend den Preis abgerechnet haben, den sie für im Inland zugelassene Originalpräparate hätten abrechnen dürfen. Dabei soll der GKV ein Schaden in Millionenhöhe entstanden sein.

Nach Informationen des Senders »NDR Info« wird unter anderem in Mannheim, Augsburg, Braunschweig, und Celle, sowie in Kiel, Mainz, Münster, Verden und Wuppertal ermittelt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um neue Vorfälle, sondern um laufende, bereits bekannte Verfahren, die nun erneut in die öffentliche Diskussion geraten sind. Peter Eberwein, Präsident des Verbandes der zytostatikaherstellenden Apotheker und Apothekerinnen (VZA), verurteilte das Vorgehen der angeklagten Pharmazeuten. »Den Kollegen, die das gemacht haben, sollte die Approbation entzogen werden«, sagte er gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Auch Thomas Bellartz, Sprecher der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, forderte eine vorbehaltlose Aufklärung. »Falls sich der Vorwurf bestätigen sollte, dass sich einzelne Apotheken nicht an Recht und Gesetz gehalten haben, muss dieses Fehlverhalten geahndet werden.« Die Apothekerschaft habe die Ermittlungsbehörden seit dem Start der Ermittlungen im Jahr 2007 unterstützt und werde dies auch weiterhin tun, so Bellartz. »Die Landesapothekerkammern können zudem berufsrechtliche Maßnahmen gegen betroffene Apotheker einleiten.« Er betonte außerdem, dass die neue Hilfstaxe einen Schritt zu mehr Transparenz bei der Herstellung von Krebsmedikamenten bedeute. Seit Jahresbeginn 2010 müssen die Ausgangsstoffe von Zytostatika jeweils einzeln mit den Pharmazentralnummern (PZN) auf den Rezepten angegeben werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa