Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Alzheimer-Frühtest vorgestellt

11.04.2018  10:06 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Ein neuer Bluttest, der fehlgefaltete β-Amyloid-Proteine im Blut erfasst, kann eine Alzheimer-Erkrankung vielfach Jahre vor der klinischen Manifestation nachweisen. Darüber berichtet ein Forscherteam um Dr. Andreas Nabers von der Ruhr-Universität Bochum im Fachjournal »EMBO Molecular Medicine« (DOI: 10.15252/emmm.201708763).

 

Es handelt sich um den zweiten neu entwickelten Alzheimer-Frühtest in kurzer Zeit, nachdem vor wenigen Wochen ein japanisch-australisches Forscherteam in »Nature« einen ganz ähnlichen Test präsentierte (DOI: 10.1038/nature25456).

 

Der Test der deutschen Arbeitsgruppe bestimmt mittels Immuno-Infra­rot-Sensor-Technologie das Verhältnis von pathologischem zu normalem β-Amyloid im Blut. Das ist möglich, da das pathologische Amyloid-Protein eine β-Faltblatt-Struktur einnimmt, die zur Aggregation neigt, während gesundes Amyloid dies nicht tut. Die beiden Strukturen absorbieren Infrarotlicht mit unterschiedlicher Frequenz, heißt es in einer Pressemeldung der Universität.

 

Die Forscher konnten mittels des Tests Amyloid-Veränderungen in Blutproben von Teilnehmern der ESTHER-Kohortenstudie im Durchschnitt etwa acht Jahre vor der klinischen Diagnose einer Alzheimer-Demenz erkennen. Dies gelang in 71 Prozent der Fälle korrekt (Sensitivität 71 Prozent). Bei 9 Prozent lieferte der Test jedoch ein falsch positives Ergebnis (Spezifität 91 Prozent). Damit ist der Test noch zu ungenau, um ihn zur alleinigen Früh­diagnose von Alzheimer einzusetzen. Die Forscher wollen den Sensor nun technisch verbessern, um seine Sensitivität und Spezifität zu erhöhen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa