Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Alchemie

Magie trifft Wissenschaft

Datum 11.04.2017  15:51 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Philosophie, Chemie, Pharmakologie und eine große Portion Magie: Aus diesen Elementen setzt sich die faszinierende Strömung der Alchemie zusammen. In Berlin ist dem im Mittelalter als Große Kunst (ars magna) bezeichneten Phänomen jetzt eine Ausstellung gewidmet.

Was genau ist Alchemie? Diese Frage ist erstaunlich schwierig zu beantworten. Klar ist: Alchemie ist mehr als der Versuch, aus unedlen Metallen Gold zu machen. Diesen auch als Chrysopoeia bezeichneten Prozess versuchten zwar über die Jahrhunderte zahlreiche Schüler beziehungsweise Adepten der Alchemie – erfolglos – zustande zu bringen. 

 

Die Erringung von Reichtum war dabei aber höchstens ein untergeordnetes Ziel. Was die Adepten antrieb, war vielmehr der Wunsch, die Entstehung der Natur und der Materie zu verstehen und nachzuvollziehen. Ein Grund­bedürfnis auch heutiger Menschen, wie Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, bei der Eröffnung der Ausstellung im Kulturforum am Potsdamer Platz sagte.

 

»Man hatte beobachtet, wie Leben zerfällt, und dachte: Irgendwie muss dieser Prozess umkehrbar sein, muss aus sogenannten niedrigen Materialien Leben entstehen können«, erklärte Eissenhauer. In ihrer Suche nach grundlegenden Zusammenhängen und dem Versuch, die Natur zu imitieren und möglichst zu übertreffen, gingen die Adepten dabei aus damaliger Sicht durchaus rational vor. »Zu dem Obskuren, als das die Alchemie heute vielfach gesehen wird, wurde sie erst mit dem Aufkommen der Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert«, sagte Eissenhauer.

 

Vermutlich kann die Menschheit von Glück sagen, dass die allermeisten dieser alchemistischen Experimente schiefgingen. Andere hatten nicht das erhoffte Ergebnis, brachten aber Nützliches hervor, zum Beispiel Porzellan, Goldrubinglas oder Phosphor. Letzteres entdeckte der deutsche Alchemist und Apotheker Hennig Brand im 17. Jahrhundert, als er Urin eindampfte und feststellte, dass der Rückstand im Dunkeln leuchtete.

 

Die Alchemie in der Kunst

Dinge zu verändern, dabei teilweise womöglich zu zerstören und wieder neu zu schaffen, ist auch ein Kennzeichen künstlerischen Schaffens. Die Berliner Ausstellung zeigt daher anhand der 230 ausgestellten Objekte nicht nur, was die Alchemie an sich ausmachte, sondern auch, wie sich alchemistische Ansätze bis heute in der Kunst wiederfinden.

 

»Schon seit der Antike gibt es eine enge Verbindung zwischen Alchemie und Kunst«, sagte Ausstellungskurator Jörg Völlnagel. Der römische Götter­bote Merkur, der dem griechischen Hermes entspricht, war der Schutz­patron der Alchemie. Aus der literarischen Verschmelzung von ihm und dem ägyptischen Gott Thot ging die mythische Figur des Gelehrten Hermes Trismegisthos hervor, der »dreimal größte Hermes«. Er wurde als Urvater der Alchemisten und Verfasser einflussreicher Schriften verehrt.

 

China und Arabien

Auch außerhalb des Mittelmeerraums gab es alchemistische Traditionen, etwa im alten China, wo man Wissenschaft und Spiritualität miteinander verband sowie Medizin und Meditation integrierte. In Arabien lehrte der Alchemist Dschabir ibn Hayyan, dass Schwefel und Quecksilber zusammen im richtigen Mischungsverhältnis das Elixier oder den Stein der Weisen ergeben. Die Schwefel-Quecksilber-Theorie führte zu der Vorstellung einer zweipoligen Schöpfung, deren absolute Ausgewogenheit paradiesische Zustände bedingt. Die Harmonie herzustellen, war Aufgabe des Adepten.

 

Auch wenn einige Vorstellungen der Alchemisten heute kurios anmuten, so sind doch das Bedürfnis nach dem Verstehen größerer Zusammenhänge und die Bereitschaft, hinter wissenschaft­lichen harten Fakten eine spirituelle Dimension zu suchen, bei vielen Menschen ungebrochen. Das belegt die Erfahrung aus Los Angeles, wo die Ausstellung zur Alchemie zuerst gezeigt wurde und der Besucherandrang teilweise die Kapazitäten überstieg. In Berlin können Interessierte sie bis 23. Juli 2017 besuchen. /

Alchemie. Die große Kunst

Kulturformum Berlin 

Matthäikirchplatz

 

6. April bis 23. Juli 2017

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa