Pharmazeutische Zeitung online
Fritz Becker

Gute Leistung braucht faire Vergütung

12.04.2017  09:50 Uhr

Apotheken erbringen immer mehr Leistungen. Bei der entsprechenden Anpassung der Vergütung besteht aber nach wie vor Verbesserungsbedarf, so Fritz Becker (Foto), Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca. Es bedürfe daher dringend einer adäquaten Änderung der Rechenmethodik seitens des Bundeswirtschaftsministeriums und einer Dynamisierung der Vergütung.

 

Abgesehen von der Arzneimittelversorgung übernähmen Apotheken auch für die Gesetzliche Krankenversicherung zunehmend mehr Aufgaben, etwa das Einziehen und Übermitteln der Rezeptzuzahlungen sowie das Hersteller­abschlagsinkasso, unterstrich Becker. Während die Einnahmen und Ausgaben der GKV stark angestiegen sind, bleibt der Anteil der Apothekervergütung daran niedrig. Ihr Anteil hat sich sogar von 2,8 Prozent im Jahr 2005 auf 2,3 Prozent im Jahr 2015 verringert.

»Wir leisten viel, aber momentan ist die Honorierung nur in Teilen fair«, so der DAV-Vorsitzende. Demnach friert die aktuelle Vergütungsmethodik das Einkommen der Apotheker auf einem fixen Niveau ein. Die Arzneimittelpreisverordnung (AmPreisV) sei für die Apotheker das wirtschaftliche Fundament. Erstmals hatte es 2013 nach neun Jahren eine Anpassung der Apotheken­vergütung gegeben, indem der Fest­zuschlag auf verschreibungspflichtige Arzneimittel auf 8,35 Euro angehoben wurde.

 

Hinsichtlich einer besseren Rechenmethodik habe sich aber nichts getan und auch die von den Apothekern geforderte Dynamisierung von Vergütungen stünden nach wie vor aus. Hier sieht Becker dringenden Handlungs­bedarf. Er fordert, das Fixum regelmäßig mindestens im Zweijahres-Rhythmus zu überprüfen. Den dazugehörigen § 78 gelte es deshalb, von der aktuellen Kann- in eine Muss-Regelung umzuwandeln.

 

Aktuell läuft zur AmPreisV ein Forschungsprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums, das Datengrundlagen liefern sowie Aufschluss über eine entsprechende Systematik und Methodik und eine mögliche Anpassungsregel geben soll. Regel­mäßig anpassen will Becker auch die Rezeptur- und BtM-Vergütung, die nun mit dem Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz endlich erhöht wird.

 

Grundsätzlich fordert Becker für die Apotheken die Schaffung einer langfristigen Entwicklungsperspektive. Künftig sollen auch Dienstleistungen, etwa Diabetikerberatung, Raucherentwöhnung und Impfpasscheck, vergütet werden. In diesem Zusammenhang forderte Becker dringend die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für entsprechende Verträge mit den Kassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa