Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazie der Zukunft

Herausforderungen und Chancen

13.04.2016  08:51 Uhr

Von Ilse Zündorf, Frankfurt am Main / Aufwendige Zulassungsverfahren, steigende Kosten und Arzneimitteltherapiesicherheit in Zeiten des demografischen Wandels sind Themen, die Pharmazeuten in Offizin und Industrie aktuell und zukünftig beschäftigen werden. Ein Symposium in Frankfurt am Main, das vom House of Pharma & Healthcare, der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und Industrieverbänden ausgerichtet wurde, beschäftigte sich damit.

Von den 39 Arzneimitteln, die die europäische Zulassungsbehörde EMA im vergangenen Jahr zugelassen hat, waren rund ein Viertel Biologicals. Gerade in der Tumortherapie werden zunehmend mehr personalisierte Medikamente eingesetzt, die nur beim Vorliegen bestimmter Biomarker angewendet werden können. Professor Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, zeigte in seinem Vortrag, dass nun vermehrt Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) verfügbar werden.

 

Teure Therapien für wenige Patienten 

Unter diesem etwas abstrakten Begriff werden gentherapeutische Ansätze ebenso wie somatische Zelltherapeu­tika und Produkte aus Gewebezüchtungen zusammengefasst. Bei der EMA ist mittlerweile ein eigener Ausschuss, das Committee for Advanced Therapies, mit der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von ATMP beschäftigt. In Europa sind inzwischen sieben ATMP zugelassen, darunter das sogenannte 1-Million-Dollar-Drug Glybera® (Alipogentiparvovec), ein Gentherapievektor, der eine Lipoproteinlipasedefizienz heilen soll. Nur wenige Patienten können davon profitieren und die Frage bleibt, inwieweit sich das Gesundheitswesen leisten kann, solche kostspieligen Therapien zu finanzieren.

 

Ähnlich sieht die Situation bei den anderen ATMP aus: Sie sind teuer und es ist unsicher, ob der Therapieansatz wirklich langfristig funktioniert, ohne andere Schäden hervorzurufen. Derzeit geht man davon aus, dass die mit Glybera behandelten Patienten mindestens fünf Jahre lang von der Therapie profitieren und nicht ihre, ebenfalls sehr teuren, anderen Behandlungen benötigen. Bewahrheitet sich diese Einschätzung, relativieren sich die Kosten. Für alle Therapien mit ATMP gilt, dass die wenigen behandelten Patienten langfristig beobachtet werden, um die Effektivität der Medikamente nachweisen zu können.

 

Mit den neuen ATMP werden die meisten Apotheker in der Offizin wenig zu tun bekommen. Ganz anders sollte es mit einem ähnlich klingenden Kürzel aussehen: der Arzneimitteltherapie­sicherheit (AMTS). Professor Dr. Ulrich Jaehde von der Universität Bonn verdeutlichte in seinem Vortrag die Problematik eindrücklich. Jährlich sterben in Deutschland schätzungsweise 16 000 bis 58 000 Menschen an ihrer Medikation, exakte Zahlen sind dazu jedoch schwierig zu erheben. Ähnlich wie Sicher­heitsgurte, Airbags und elektronische Hilfssysteme die Zahl der Opfer im Straßenverkehr auf mittlerweile jährlich 4000 reduziert haben, könnten geeignete Maßnahmen dazu beitragen, die Zahl der Todesfälle infolge falscher Medikation oder unerwünschter Arzneimittelwirkungen zu senken.

 

Besonders betroffen sind ältere Menschen, die oftmals an mehreren Erkrankungen leiden und demzufolge mehrere Medikamente einnehmen müssen. Bei ihnen gehen immerhin 10,7 Prozent der stationären Aufnahmen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurück. Leider wird zu selten erkannt, dass die neuen Symptome durch die Medikation verursacht werden und anstelle einer Reduktion der kritischen Arzneimittel werden weitere Medikamente zur Linderung der neuen Symptome verabreicht. Ein klassischer Circulus vitiosus, den es zu durchbrechen gilt.

 

Zusammenarbeit gefragt

 

Einiges ist bereits in Richtung AMTS passiert. Zu nennen sind etwa die Priscus-Liste potenziell inadäquater Medikamente für ältere Menschen, die von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft herausgegebenen Aktionspläne zur Arzneimitteltherapiesicherheit, das Aktionsbündnis Patientensicherheit, die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) und das ATHINA-Projekt der Apothekerkammer Nordrhein.

 

Um die AMTS zu verbessern, ist absolute Transparenz in der medikamentösen Versorgung der Patienten nötig, was allerdings Datenschützer aufschreckt. Zudem müssen sich Ärzte und Apotheker zusammensetzen, um gemeinsam zum Wohle ihrer Patienten zu entscheiden. Beide Berufsgruppen müssen dafür bereits während des Studiums sensibilisiert werden, beispielsweise in gemeinsamen Veranstaltungen, in denen AMTS thematisiert und an konkreten Beispielen geübt wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa