Pharmazeutische Zeitung online

Nischenangebot

08.04.2015  10:25 Uhr

Seit rund zehn Jahren dürfen Apotheken Arzneimittel an Patienten versenden. Die damalige rot-grüne Bundesregierung hatte mit dem GKV-Modernisierungsgesetz 2004 den bis dahin verbotenen Arzneimittel­versand erlaubt – für verschreibungspflichtige und OTC-Arzneimittel gleichermaßen. Die Reaktionen der Beteiligten fielen sehr unterschiedlich aus. Die Apotheker fürchteten einen Qualitätsverlust in der Arzneimittelversorgung und sinkende Erträge in den Apotheken. Die Bundesregierung wollte sich als marktorientierte Modernisiererin darstellen. Manche Verbraucher­schützer hofften auf niedrigere Preise für die aus der Preis­bindung entlassenen OTC-Arzneimittel.

 

Eine Dekade später haben sich die Wogen geglättet. Die Erwartungen an den Versandhandel haben sich zwar in der Tendenz zumindest teil­weise bestätigt, die Auswirkungen fielen aber insgesamt deutlich moderater aus als befürchtet. Das belegen auch aktuelle Zahlen des Informa­tionsdienstleisters IMS-Health zum Arzneimittelmarkt 2014 (lesen Sie dazu OTC-Präparate: Versender steigern Absatz trotz Flaute). Danach werden etwa 11 Prozent der OTC-Produkte über den Versandweg gekauft. 1,2 Milliarden Euro haben die Versender 2014 mit rezept­freien Präparaten umgesetzt, drei Viertel davon entfallen auf Arznei­mittel. Keine Frage: Den Apotheken tut das weh, rund 60 000 Euro Umsatz pro Jahr gingen so verloren.

 

Die aktuellen IMS-Zahlen belegen aber auch, dass der Versandhandel mit Arzneimitteln bis auf Weiteres ein Nischenangeb0t bleibt. Das liegt vor allem am extrem schwachen RX-Geschäft der Versender. Seitdem sie sich an die Preisbindung halten müssen, verlieren sie von Jahr zu Jahr mehr Marktanteile. Nach IMS-Angaben hatten Versandapotheken 2014 einen Anteil von 3 Prozent am Arzneimittelmarkt. Das ist sehr überschaubar.

 

Damit ist auch eine These von Marktderegulierern aus den frühen 2000er-Jahren widerlegt. Der regulatorische Rahmen der Arzneimittelversorgung ist kein Geschenk für die Apotheken. Er schützt die Patienten. Präsenzapotheken brauchen keinen Schutzzaun. Trotz Versandhandel haben sie immer noch einen Marktanteil von 97 Prozent. Den meisten Patien­ten ist die persönliche Beratung in der Apothele eben wichtiger als ein Preisnachlass.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa