Pharmazeutische Zeitung online

Mammografie-Screening in kanadischer Studie ohne Nutzen

08.04.2014  16:51 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Erneut in die Kritik geraten ist das Mammografie-Screening durch eine Langzeituntersuchung aus Kanada, die im Februar im »British Medical Journal« (BMJ) erschien. Diese konnte nach einer Nachbeobachtungszeit von 25 Jahren keinen Vorteil eines jährlichen Mammografie-Screenings gegenüber einer normalen Vorsorge nachweisen.

 

An der Canadian National Breast Cancer Study, die in den 1980er-Jahren begann, nahmen fast 90 000 Frauen im Alter von 40 bis 59 Jahren teil. Die Hälfte von ihnen wurde auf ein jährliches Mammografie-Screening für fünf Jahre randomisiert. In der Kontrollgruppe erhielten die Frauen unter 50 Jahren eine Minimalversorgung (einmaliges Abtasten der Brust) und die Frauen über 50 eine jährliche klinische Brustuntersuchung.

 

In der fünfjährigen Screeningperiode wurden in der Mammografie-Gruppe bei 666 Frauen invasive Brusttumore entdeckt, in der Kontrollgruppe waren es 524. Im gesamten Untersuchungszeitraum starben 180 dieser Patientinnen im Screening- und 171 im Kontrollarm an diesen Tumoren. Die Brustkrebssterblichkeit unterschied sich somit zwischen den beiden Gruppen nicht. Insgesamt starben in der 25-jährigen Nachbeobachtungszeit 500 Frauen im Screening- und 505 Frauen im Kontrollarm an Brustkrebs. Die Brustkrebsmortalität konnte durch das Screening also nicht gesenkt werden, folgern Professor Dr. Anthony Miller und Kollegen von der Universität Toronto (doi: 10.1136/bmj.g366). Da mehr Frauen im Screeningarm eine Brustkrebsdiagnose bekamen, aber etwa gleich viele wie in der Kontrollgruppe an einem Tumor starben, gehen die Forscher von einer Überdiagnoserate von 22 Prozent aus. Sie stellen den Nutzen des Screenings daher infrage.

 

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen Professor Dr. Peter Jüni und Professor Dr. Marcel Zwahlen vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern in einem Kommentar zu dieser Studie, der nun im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« veröffentlicht wurde (doi: 10.7326/M14-0569). Dort führen sie auf, dass die verschiedenen Studien zur Bewertung des Mammografie-Screenings von unterschiedlicher Qualität seien. Wenn nur die hochwertigen Studien herangezogen würden, ergäbe sich eine Reduktion der Sterblichkeit im Mammografie-Arm um etwa 15 Prozent. Doch in keiner Studie sei nachgewiesen, dass hierdurch »Leben gerettet« wurden, also die Gesamtsterblichkeit in der Screeninggruppe gesenkt wurde.

 

Ein Problem sei, dass keine dieser Studien in der Ära der modernen Brustkrebstherapie begonnen habe. Um die Frage zu klären, ob ein Nutzen des Mammografie-Screenings besteht und ob dieser den Nachteil der Überdiagnosen aufhebt, sei es dringend nötig, eine neue Untersuchung mit modernen Untersuchungsmethoden und Therapiekonzepten zu initiieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa