Pharmazeutische Zeitung online
50 Jahre DKFZ

Flaggschiff der Krebsforschung

08.04.2014  16:28 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Seit 1964 erforschen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums die Volkskrankheit Krebs. Der Wandel vom nationalen Institut hin zu einem international renommierten Zentrum der Spitzenforschung stand anlässlich des 50-jährigen Jubiläums im Mittelpunkt einer Pressekonferenz in Berlin.

Das ursprünglich ohne klinische Anbindung konzipierte Heidelberger Zentrum hatte von Anfang an einen doppelten Auftrag: die biologischen Grundlagen von Krebs zu erforschen und diese Ergebnisse in verbesserte Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen umzusetzen. In 50 Jahren haben die Wissenschaftler nicht nur der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs den Weg geebnet und damit zur Krebsprävention beigetragen. Sie haben neue Verfahren zur Strahlenbehandlung von Tumoren entwickelt und mit molekularer Forschung dazu beigetragen zu verstehen, wie Krebs überhaupt entsteht. »Das DKFZ ist das Flaggschiff der deutschen Krebsforschung«, sagte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professor Dr. Johanna Wanka zur Begrüßung der Jubiläumsgäste vergangene Woche im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.

 

»Stand in den ersten Jahren die Grundlagenforschung im Vordergrund, so kann das DKFZ inzwischen auch Erfolge bei der Translation seiner Ergebnisse in klinische Anwendungen verzeichnen«, erläuterte der Vorstandsvorsitzende des DKFZ, Professor Dr. Otmar D. Wiestler. Eine stabile Brücke zur klinischen Krebsmedizin sei das vor zehn Jahren in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Deutschen Krebshilfe gegründete Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), so Wiestler. Von hier sollen die Forschungsergebnisse aus dem Labor so schnell wie möglich ans Krankenbett gelangen und jeder Patient die Therapie erhalten, die auf seine individuelle Erkrankung abgestimmt ist. Das DKFZ betreibt eines der größten europäischen Zentren zur Genomsequenzierung, das Heidelberger Center for Personalized Oncology, kurz DKFZ-Hipo. Die Ergebnisse von Erbgutanalysen der Patienten fließen in die Behandlungsprotokolle mit ein.

 

Im Deutschen Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK) verbündet sich das DKFZ bundesweit mit sieben weiteren Universitätskliniken, um die Translation vielversprechender Forschungsergebnisse voranzubringen.

 

Überleben trotz Rückfällen

 

Mit der gerade gestarteten Inform-Studie sollen die Möglichkeiten der personalisierten Medizin speziell krebskranken Kindern helfen. Das drängendste Problem in der Krebsmedizin bei Kindern seien heute Rückfälle trotz einer intensiven Strahlen- und Chemotherapie, erläuterte der Leiter der Pädiatrischen Neuroonkologie im DKFZ, Professor Dr. Stefan Pfister. Jährlich treten etwa 1800 neu diagnostizierte Krebsfälle bei Kindern unter 15 Jahren auf. Obwohl Krebs bei Kindern heute in etwa dreiviertel aller Fälle dauerhaft heilbar sei, bestehe bei einem erneuten Rückfall nur wenig Aussicht auf Heilung. Das betrifft in Deutschland jedes Jahr etwa 500 Kinder. Zum Zeitpunkt des Rückfalls versagen die ursprünglich wirksamen Medikamente häufig, weil der Krebs mit neuen Mutationen zurückkehrt. Die Untersuchung des Tumorerbguts bei Rückfällen eröffnet nun die Möglichkeit, individuell für jeden Tumor die passenden Medikamente auszuwählen.

 

Auch von der erst seit 2008 am DKFZ etablierten Erforschung der Tumor-Stammzellen erwartet Wiestler in Kürze Ergebnisse, die die Behandlung bestimmter Krebsarten verbessern können. »Wir erforschen alle Aspekte der Biologie von Tumor-Stammzellen«, so Professor Dr. Andreas Trumpp, Leiter der Abteilung Stammzellen und Krebs, »welche Marker sie auszeichnen, wie sie aktiviert werden, wie ihre Mikro-Umgebung, die sogenannte Stammzell-Nische beschaffen ist, und ob und wie sie zur Entstehung von Metastasen beitragen.«

 

Prävention möglich

 

Fünf Jahrzehnte Forschung hätten auch in Sachen Prävention zahlreiche Verbesserungen hervorgebracht, so Wiestler. DKFZ-Forscher konnten schon in den 1980er-Jahren dazu beitragen, krebserregende Substanzen aus Nahrung und Umwelt zu verbannen. Und das langjährige Engagement gegen das Rauchen habe allein in Deutschland Tausende von Krebsfällen verhindert. Heute erforscht die Abteilung Präventive Onkologie am DKFZ unter Leitung von Professor Dr. Cornelia Ulrich den Einfluss von genetischen Faktoren auf die Krebsprävention, die Krebsentstehung und die Prognose einer Krebserkrankung. »Dazu analysieren wir vor allem die Interaktionen mit Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten«, so Ulrich. Außerdem befasst sich die Forschergruppe mit der primären und tertiären Prävention von Krebs, unter anderem im Rahmen von Studien zu Sport und Krebs. Ein weiteres Ziel der Abteilung: Lebensstilfaktoren zu identifizieren, mit denen Krebs- patienten ihre Prognose und ihr Wohlbefinden eigenständig verbessern können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa