Pharmazeutische Zeitung online

Dabrafenib auch in Runde zwei ohne Zusatznutzen

09.04.2014  10:22 Uhr

Von Annette Mende / Kein Zusatznutzen gegenüber Vemurafenib: So lautet das jetzt gefällte Urteil des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über den BRAF-Kinaseinhibitor Dabrafenib (Tafinlar®). Der G-BA folgte damit der Einschätzung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), das dem gegen malignes Melanom mit BRAF-V600-Mutation eingesetzten Arzneistoff aus formalen Gründen keinen Zusatznutzen gegenüber dem Mitbewerber zusprach. Die eingereichten Daten ließen aus Sicht des IQWiG keine gesicherten Aussagen zu.

 

Es war bereits das zweite Mal, dass sich das IQWiG auf Weisung des G-BA mit Dabrafenib beschäftigte. Dieser hatte ursprünglich das Chemotherapeutikum Dacarbazin als geeignete Vergleichstherapie festgelegt. Da sich mit der Markteinführung von Vemurafenib jedoch die Therapieoptionen in dieser Indikation erweitert hatten, revidierte der G-BA während des Anhörungsverfahrens sein Urteil und legte Vemurafenib als zweckmäßige Vergleichstherapie fest. Dabrafenib-Hersteller GlaxoSmithKline (GSK) legte allerdings keine direkten Vergleichsdaten vor, sondern zog stattdessen die beiden Zulassungs­studien BREAK-3 für Dabrafenib und BRIM-3 für Vemurafenib heran.

 

In beiden Studien waren die BRAF-Kinaseinhibitoren mit Dacarbazin verglichen worden. Ein solcher indirekter Vergleich über einen Brückenkomparator ist laut IQWiG möglich, muss aber bestimmten Anforderungen genügen, was im vorliegenden Fall nicht gegeben war. So seien etwa die Ergebnisse zum Endpunkt Gesamtüberleben in hohem Maße verzerrt, da in der BREAK-3-Studie Patienten frühzeitig zu einer Behandlung mit Dabrafenib wechseln konnten.

 

Bei GSK hadert man laut einer Pressemitteilung dennoch nicht mit dem G-BA-Urteil. Man begrüße die Entscheidung des G-BA, mit der Änderung der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Wirkstoff aus der Gruppe der BRAF-Inhibitoren als neue Standardtherapie zur Behandlung des BRAF-positiven Melanoms festzulegen. Damit erkenne der G-BA den beträchtlichen Zusatznutzen der neuen Substanzgruppe gegenüber dem alten Therapiestandard Dacarbazin an. Ob die Krankenkassen das bei den nun folgenden Preisverhandlungen für Tafinlar genauso sehen, bleibt abzuwarten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa