Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel im Internet

Internisten warnen vor Fälschungen

09.04.2013  18:35 Uhr

Von Sven Siebenand, Wiesbaden / Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) warnt davor, Medikamente im Internet zu kaufen. Denn jede zweite über das Netz vertriebene Arznei sei gefälscht.

Beim Internistenkongress in Wiesbaden riet DGIM-Generalsekretär Professor Ulrich Fölsch seinen Kollegen daher, bei den Patienten darauf hinzuwirken, Medikamente über die Apotheke vor Ort zu beziehen. Auch Professor Manfred Schubert-Zsilavecz vom Institut für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt am Main unterstützte diesen Vorstoß.

Die legale Verteilerkette sei in Deutschland sehr sicher, sagte er. Zwar gebe es hierzulande auch zertifizierte Versandapotheken im Internet. Nicht jeder Patient könne aber einen legalen von einem illegalen Versender unterscheiden, gab Schubert-Zsilavecz zu bedenken.

 

Um den Schutz der Patienten vor Arzneimittel­fälschungen auch zukünftig zu wahren, will die EU zusätzliche Sicherheitsstandards einführen. Dazu zählt die Entwicklung und Etablierung eines neuen Sicherheitsmerkmals für Arzneimittel­packungen, mit dem eine Schachtel individuell identifiziert und ihre Echtheit überprüft werden kann. Dieses Vorhaben soll bis 2017 umgesetzt werden.

 

In Deutschland haben Hersteller, Apotheker und Großhändler zu diesem Zweck bereits 2011 die Initiative securpharm ins Leben gerufen. Sie hat einen Data-Matrix-Code entwickelt, der eine individuelle Packungs-Seriennummer enthält. In der Apotheke wird dieser Code gescannt und über eine Datenbank verifiziert. Bei Unstimmig­keiten wird die Packung nicht an den Patienten abgegeben und der Fälschungsverdacht untersucht. Seit Anfang des Jahres wird das System im Rahmen eines Pilotprojektes getestet.

 

Fölsch begrüßte dieses System, da es die Medikamente aus der Apotheke noch sicherer mache. Allerdings schließe es nicht die Sicherheitslücke im Internet, so der Mediziner. Fölsch und Schubert-Zsilavecz waren sich einig, dass mittlerweile so gut wie alles gefälscht wird – nicht nur die sogenannten Lifestyle-Medikamente. »Die Zahl dokumentierter Fälle, in denen die Patienten durch gefälschte Arzneimittel zu Schaden gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen«, sagte Schubert-Zsilavecz.

 

Volker Kerrutt vom Zollkriminalamt Köln bestätigte, dass illegaler Medikamentenhandel seit circa zehn Jahren ein massives Problem darstelle. Er unterschied zwischen dem illegalen Handel mit Medikamenten und dem Zufluss von Substanzen, die zur illegalen Produktion von Dopingmitteln für den Breitensport verwendet werden.

 

Hohe Gewinnspannen

 

Bei Drogen wie Heroin und Cocain beläuft sich die Gewinnspanne auf das 25-fache der ursprünglichen Kosten. Gefälschte Medikamente übertreffen das um ein Vielfaches: Bei illegal hergestelltem Viagra etwa liegt die Gewinnspanne laut Zollfahndung Köln bei weit mehr als dem 200-Fachen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa