Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitswirtschaft

Zwischen Markt und Planung

10.04.2012  14:58 Uhr

Von Werner Kurzlechner, Berlin / Der Sinn wettbewerblicher Elemente im Gesundheitswesen und die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft werden mittlerweile kaum noch be­stritten. Umso beträchtlicher sind allerdings die Unterschiede in der Akzentuierung von Planung auf der einen und Markt auf der anderen Seite.

Die Kontraste zwischen schwarzer und roter Interpretation des Gesundheitswesens schärften sich, als Dr. Norbert Arnold zentrale Aussagen Armin Langs dezidiert angriff. »Sie hängen einem sehr paternalistischen Weltbild nach«, wandte sich Arnold, Teamleiter Gesellschaftspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung, direkt an Lang.

Diesen hatte die Initiative Gesundheitswirtschaft (IGW) vergangene Woche in Berlin als sozialdemokratischen Gesundheitspolitiker und Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeladen. Und Lang plädierte zwar einerseits für eine Stärkung der Patientenrechte, schränkte andererseits aber allzu große Erwartungen an mündige und mit Ärzten auf Augenhöhe diskutierende Patienten ein. »Ich habe da keine Illu­sionen«, sagte SPD-Mann Lang. »Die große Mehrheit ist auf dem Patientenstuhl ganz schön hilflos und abhängig.«

 

Der in CDU-Diensten forschende Arnold hatte zuvor gerade gegen ein holzschnittartiges Patientenbild angeredet, indem er detailliert verschiedene Milieugruppen unterschied. Die weit verbreitete Differenzierung alleine nach Schichtzugehörigkeit greife zu kurz, weil es in allen Einkommensgruppen diverse Lebensstile gebe, führte Arnold aus.

 

Patienten stellen unterschiedliche Ansprüche

 

Demnach gebe es am einen Ende der Skala zahlungsbereite und in höchstem Maße aufgeklärte Gruppen, denen ihre Gesundheit höchst wichtig sei, am anderen Ende Menschen mit geringem Einkommen, denen kurzfristige Genusserfüllung über alles gehe und die sich über Prävention keine Gedanken machten. »In diesem Milieu wird nicht einmal die Apotheken Umschau gelesen«, witzelte Arnold, der vor allen Dingen aber die diversen Abstufungen zwischen diesen Extremen betonte. Die Kernbotschaft: Es müsse zukünftig gelingen, die verschiedenen Milieus allesamt gezielt anzusprechen und im Rahmen ihrer Kräfte und Präferenzen Versorgungsspielräume zu eröffnen. Gefragt sei ein Wandel des »Versorgungsstaates« zum »Gewährleistungsstaat«, forderte Arnold in klarem Gegensatz zum Sozialdemokraten Lang. Zentral sei überdies, mit Gesundheitsbildung bereits in der Schule zu beginnen.

 

Volkswirtschaftliches Potenzial ist groß

 

Es wurde also durchaus kontrovers diskutiert während der IGW-Veranstaltung. Allerdings lag Armin Lang mit der Bemerkung nicht falsch, dass die Leitfrage »Zukunft Gesundheitswirtschaft: Zwischen Planung und Markt« nicht gänzlich treffend gestellt sei. Denn die Richtigkeit des IGW-Ansinnens, neben der Kostenseite der Gesundheitspolitik auch das volkswirtschaftliche Potenzial der Branche in den Fokus zu rücken, bestritt kein Podiumsteilnehmer. Ebenso plädierten alle für einen Mix aus staatlicher Kontrolle und wettbewerblichen Elementen.

 

Umso unterschiedlicher waren indes die jeweiligen Akzentuierungen und tagesaktuellen Schlussfolgerungen. Während Lang etwa den »gleichen Zugang für alle« zu Gesundheitsleistungen betonte, plädierte Marcus Bracklo, Vorstandsvorsitzender des Hygieneunternehmens Vanguard AG, dafür, mehr als bisher dem Markt zu vertrauen. Thomas Klöss, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Halle an der Saale, stützte Arnolds These, dass die Patienten meist genau wüssten, was sie wollten. Zugleich äußerte Klöss die Sorge, dass der Staat in der Praxis selbst seiner Gewährleistungsaufgabe nicht immer nachkomme. Der Mediziner nannte als Beispiel die Kon­trolle von nach Sterilisation wiederverwendeten Medizinprodukten, wie sie Bracklos Unternehmen herstellt.

 

Nachdem das 20. Jahrhundert die Ära der Leistungserbringer gewesen sei, sei mittlerweile das Jahrhundert der Patienten angebrochen, erklärte programmatisch Andreas Meusch, Leiter der Landesvertretungen der Techniker Krankenkasse (TK). Zum Wohle der Patienten sei man als Kasse auch bereit, sich auf Wettbewerb einzulassen – »sofern man uns denn lässt«.

 

Meusch kritisierte in diesem Zusammenhang, dass derzeit das »zarte Pflänzchen« Integrierte Versorgung einzugehen drohe, obwohl die TK am Ausbau derartiger Verträge höchst interessiert sei. Das liege nicht einmal am Auslaufen der Anschubfinanzierung, sondern an bürokratischen und rechtlichen Hürden bei der Partnerauswahl. Die Kassen hätten es versäumt, sich beim Gesetzgeber rechtzeitig für die Integrierte Versorgung stark zu machen, sagte Meusch selbstkritisch. Zugleich habe es die Gesundheitspolitik versäumt, mit dem neuen Versorgungsstrukturgesetz die Versorgung psychisch Kranker zu verbessern, kritisierte der Kassenvertreter. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa