Pharmazeutische Zeitung online
Stickstoffmonoxid

Licht setzt Wirkstoff frei

10.04.2012  14:41 Uhr

Von Ulrike Viegener / Stickstoffmonoxid (NO) ließe sich vielfältig therapeutisch nutzen, wenn es nicht ein so leicht flüchtiges Gas wäre. Forscher der Universität Jena haben jetzt einen Wirkstoffträger entwickelt, aus dem NO durch Lichteinwirkung gezielt freigesetzt werden kann.

Es war eine Riesenüberraschung, als sich herausstellte, dass Stickstoffmonoxid bei diversen physiologischen Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Die Pioniere auf diesem Forschungsgebiet, Robert Furchgott, Louis Ignarro und Ferid Murad, wurden 1998 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Sie hatten entdeckt, dass NO als gefäß­erweiternder Signalstoff des Herz-Kreislauf-Systems fungiert und identisch ist mit dem lange Zeit mysteriösen sogenannten Endothelium Derived Relaxing Factor (EDRF).

Physiologische Funktionen von NO

NO erweitert die Blutgefäße. Dadurch senkt es den Blutdruck und hilft gegen Angina pectoris.

NO ist als Vasodilatator auch am Zustandekommen der Erektion beteiligt.

NO hemmt die Aggregation von Blutplättchen sowie die Oxidation von LDL-Lipoproteinen – Prozesse also, die bei der Atherosklerose von zentraler Bedeutung sind.

NO wirkt relaxierend auf die Bronchialmuskulatur.

NO spielt bei der Wundheilung sowie bei der Abwehr von Bakterien eine wichtige Rolle. Makrophagen setzen bei Bakterienkontakt NO in großen Mengen frei.

NO dient als Signalstoff des Nervensystems beziehungsweise des Gehirns.

 

Die zahlreichen physiologischen Effekte (siehe Kasten) machen Stickstoffmonoxid zu einer interessanten Substanz für die medizinische Anwendung. Die Crux dabei: NO ist bei Raumtemperatur ein Gas mit extremer Reaktionsfreude, was einerseits seine äußerst kurze Lebensdauer und andererseits seine Toxizität bedingt. Mit dem Blutfarbstoff reagiert NO rasch zu Methämoglobin, das keinen Sauerstoff binden kann. Es wird daher unmittelbar am Wirkort mithilfe der NO-Synthase durch Abspaltung von der Aminosäure L-Arginin gebildet.

 

In einigen pulmonalen Indikationen, zum Beispiel pulmonaler Hypertonie oder Atemnot-Syndrom bei Neugeborenen, kommt NO tatsächlich als Gas zur Anwendung. Und auch bei akutem Schlaganfall könnte das Einatmen von NO eventuell ein therapeutischer Ansatz werden, denn laut tierexperimentellen Daten steigert es in dieser Indikation den zerebralen Blutfluss und kann den Gewebeuntergang begrenzen.

Für andere potenzielle Indikationen ist die Gasform aber ungeeignet. Stattdessen setzt man etwa in der Therapie der Angina pectoris Nitrate ein, aus denen Stickstoffmonoxid am Wirkort abgespalten wird. Eine ganz andere Idee hatten jetzt Forscher am Jena Center for Soft Matter, einem interdisziplinären Forschungsinstitut der Universität Jena, an dem polymere Stoffe mit unterschiedlichen Funktionen maßgeschneidert werden.

 

Für Stickstoffmonoxid entwickelten die Designer dort einen photolabilen Ruthenium-Nitrosyl-Komplex, der in ein Vlies aus feinsten, nur einen halben Mikrometer dicken, Polymerfasern eingebettet ist. Bestrahlung mit UVA-Licht setzt NO aus dem Metallkomplex ins wässrige Medium frei. Dabei bietet das Polymervlies eine große Oberfläche für eine effiziente Wechselwirkung mit Licht, schreiben die Wissenschaftler im »Journal of Materials Chemistry« (doi: 10.1039/c2jm15410b).

 

Die Idee ist, das Vlies am Zielort zu platzieren und dann per Bestrahlung die Wirkstofffreisetzung auszulösen. Als potenzielle Einsatzorte kommen laut den Jenaer Forschern zum Beispiel Haut, Speiseröhre und Luftröhre infrage. Die gute Gewebeverträglichkeit der Polylaktidfasern sei am Menschen bereits dokumentiert. Und auch andere medizinische Anwendungsmöglichkeiten für das innovative Trägersystem seien denkbar. Das Patent wurde bereits angemeldet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa