Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Extra-Beratungshonorar für Ärzte

Datum 10.04.2012  17:33 Uhr

Von Daniela Biermann / Ärzte sollen nach Plänen der FDP demnächst zusätzliches Geld erhalten, wenn sie ihre Patienten zum Thema Prävention beraten. Das sieht ein Konzept des FDP-geführten Bundesgesundheitsministeriums (BMG) für eine Präventionsstrategie vor, meldet die »Berliner Zeitung«.

Demnach sollen Ärzte Patienten zum Beispiel über Kursangebote für Rückengymnastik und Yoga informieren und solche Kurse auch vermitteln. Ein Ministeriumssprecher sagte auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa), das Konzept werde gerade erarbeitet, darüber werde in der Koalition noch beraten.

 

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung sieht die Präventionsberatung dagegen als reguläre Aufgabe der Ärzte an, die nicht extra vergütet werden muss. »Mit einem durchschnittlichen Brutto-Einkommen von mehr als 160 000 Euro gehören niedergelassene Ärzte bereits heute zu den Spitzenverdienern in diesem Land. Da braucht es keine Konzepte, wie sie noch mehr verdienen können«, sagte Verbandssprecher Florian Lanz der dpa.

»Sollen wir die Ärzte in Zukunft etwa dafür bezahlen, dass sie gesunden Leuten Tipps geben, wie sie gesund bleiben? Wir wollen, dass Ärzte sich um kranke Menschen kümmern und diesen helfen. Wo Gesundheitsberatung medizinisch notwendig ist, zum Beispiel bei Diabetikern oder Krebskranken, ist dies bereits heute selbstverständlicher Teil der ärztlichen Leistung und der ärztlichen Vergütung. Zusätzliches Honorar für allgemeine Gesundheitsberatung lehnen wir ab«, sagte Lanz.

 

Im Rahmen der Präventionsstrategie soll auch die ebenfalls FDP-geführte Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung umstrukturiert werden. Während die FDP nach Informationen der »Berliner Zeitung« die dem BMG untergeordnete Behörde zu einem »Nationalen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung« aufwerten will, plant die Union eine neue Einrichtung, den »Nationalen Rat für Prävention«. Diesem sollen Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen, Kassen, Ärzten und Arbeitgebern angehören. Die Schwerpunkte des Gremiums sollen auf Diabetes, Herzinfarkt, psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz und Krebsfrüherkennung liegen.

 

Dabei will die Union nach Aussagen ihres stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für die Bereiche Gesundheit und Ernährung, Johannes Singhammer (CSU), Geld aus dem Gesundheitsfonds lockermachen, denn »mehr Prävention gibt es nicht zum Nulltarif«. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Yoga

Mehr von Avoxa