Pharmazeutische Zeitung online
Mammografie-Screening

Brustkrebs doch zu häufig diagnostiziert?

10.04.2012  14:41 Uhr

Von Maria Pues / Manche Tumore der Brust wachsen schnell, manche langsam und manche praktisch gar nicht. Die Momentaufnahme einer Mammografie kann jedoch keine Unterscheidung liefern, und so stellen Wissenschaftler die Frage, in welchem Ausmaß Frauen bei Untersuchung und Behandlung unnötigen Belastungen durch Strahlen und gegebenenfalls durch Chemotherapie oder Operationen ausgesetzt werden.

Nachdem erst kürzlich eine niederländische Studie dem Mammografie-Screening ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis attestiert hatte, kommen jetzt die Autoren einer norwegischen Studie in den »Annals of Internal Medicine« (2012; 156: 491-499) zu einer anderen Bewertung. Sie schätzen das Risiko einer möglichen Überdiag­nose auf 15 bis 25 Prozent. Umgerechnet bedeutet dies sechs bis zehn Fehleinschätzungen pro 2500 eingeladene Frauen.

 

»Die Mammografie ist möglicherweise nicht für den Einsatz im Brustkrebs-Screening geeignet, weil sie nicht zwischen progressiven und nicht-progressiven Krebserkrankungen unterscheiden kann«, lautet daher das Fazit der leitenden Autorin Mette Kalager, die derzeit an der New Harvard School of Public Health in Boston (USA) forscht. Radiologen würden ausgebildet, um auch den kleinsten Tumor zu erkennen. Für Frauen, deren Brusttumor niemals zu Symptomen oder gar zum Tod führen würde, könne dies jedoch zum Prob­lem werden. Frauen sollten daher nicht nur über den Nutzen der Mammografie informiert sein, sondern auch über mögliche Konsequenzen einer – möglicherweise falsch positiven – Diagnose wie psychische Folgen, Biopsien oder Strahlen- und Chemotherapien.

 

Die Wissenschaftler hatten Daten des norwegischen Mammografie-Screenings von 1996 bis 2005 aus­gewertet, das dort schrittweise eingeführt worden war. Sie verglichen die Zahl der Brustkrebsdiagnosen in Bezirken mit und ohne Screening. Insgesamt knapp 40 000 Brustkrebs-Diagnosen wurden gestellt, davon fast 7800 nach dem Start des Screenings. Wider Erwarten fand sich keine Abnahme von Diagnosen in späten Stadien trotz einer Zunahme in frühen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa