Pharmazeutische Zeitung online
Asthma

Patienten wollen mehr Informationen

12.04.2011  16:31 Uhr

Von Annette Mende, Dresden / Viele Asthma-Patienten wissen über Sinn und Wirkungsweise ihrer Medikamente nur teilweise Bescheid, wie eine Studie im Auftrag der Deutschen Atemwegsliga ergeben hat. Eine wichtige Aufgabe von Apothekern besteht darin, Informationslücken zu schließen und so zu einer besseren Therapietreue beizutragen.

Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) gehören in Deutschland mittlerweile zu den Volkskrankheiten. Etwa 5 Prozent der Bevölkerung leiden an Asthma, von den über 40-Jährigen sind 10 Prozent oder mehr an COPD erkrankt. »Die Versorgung dieser großen Patientengruppen könnte verbessert werden, wenn die bestehenden Leit­linien besser als bisher implementiert würden«, sagte Professor Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga, bei einer Presseveranstaltung im Rahmen des Pneumologenkongresses vergangene Woche in Dresden. Doch ebenso wie in anderen Indikationsgebieten besteht auch bei chronischen Atemwegserkrankungen das Problem, dass die Leitlinien nicht in ausreichendem Maß in der Praxis ankommen (siehe dazu auch Therapieleitlinien: Erfahrungen aus 15 Jahren). Worth zufolge beginnt das Problem bei Asthma und COPD sogar noch früher, nämlich bei der richtigen Diagnosestellung und korrekten Abgrenzung der beiden Krankheiten. »In der Praxis begegnet uns immer wieder so etwas wie ein asthmoider Emphysembronchitiker«, stellte der Pneumologe fest.

Nicht nur bei Patienten mit Atemwegs­erkrankungen müssen sich Ärzte darauf verlassen, dass ihre Patienten die verordneten Medikamente auch sachgerecht anwenden. Erste Ergebnisse einer Untersuchung von Allgemeinmedizinern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen allerdings, dass es um die Therapietreue bei Asthma-Patienten nicht gut bestellt ist. »Die sogenannte Cortison-Angst ist weit verbreitet. Aus Furcht vor Nebenwirkungen oder einer Gewöhnung an die inhalierten Corticosteroide senken viele Patienten eigenmächtig die Dosis ihrer Medikamente oder setzen diese zeitweise völlig ab«, sagte Dr. Heidrun Lingner von der MHH. Lingner und Kollegen haben für die Studie »Asthmabehandlung in der hausärztlichen Praxis« im Auftrag der Atemwegsliga mehrere Gruppengespräche mit Asthma-Patienten oder mit Hausärzten geführt und ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass besonders junge und männliche Patienten nur sehr wenig über ihre Erkrankung, den Sinn der Pharmakotherapie sowie nicht-medikamen­töse Behandlungsmöglichkeiten wussten.

 

»Alle Patienten, die an unserer Studie teilgenommen haben, wünschen sich eine individuelle Behandlung. Der Arzt soll sich Zeit für sie nehmen und sie beraten, wie sie mit ihrer Erkrankung am besten gut und aktiv leben können«, fasste Lingner zusammen. Bei den befragten Hausärzten hingegen schienen diese Wünsche und Erwartungen der Patienten nicht angekommen zu sein. Mehrheitlich glaubten die Mediziner, dass der Informationsbedarf der von ihnen betreuten Asthma-Patienten gedeckt sei. Auch unterschätzten sie die latente Cortison-Angst vieler Asthmatiker. Die Patienten wiederum bemängelten, dass ihre Ärzte sie schlecht oder gar nicht in die Inhalationstechnik ihrer Medikamente eingewiesen hatten.

 

Apotheker schulen erfolgreich

 

Zur korrekten Anwendung von inhalativen Arzneimitteln können Apotheker einen wichtigen Beitrag leisten. Das betonte Professor Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). Schulz stellte Studien­ergebnisse vor, denen zufolge sich die Fehlerhäufigkeit bei der Anwendung von Inhalationssystemen nach Kontrolle und Korrektur der Inhalationstechnik durch einen qualifizierten Apotheker signifikant reduziert (»Verbesserung der Inhalationstechnik bei Patienten mit Asthma oder COPD in öffentlichen Apotheken«, VITA-Studie). »Die richtige Anwendung eines Inhalationssystems setzt gewisse feinmotorische, visuelle, auditive und kognitive Fähigkeiten voraus«, erklärte Schulz. Es sei daher immens wichtig, dasjenige Inhalationssystem zu finden, mit dem der einzelne Patient am besten zurecht kommt, und dann seine Inhalationstechnik zu optimieren. »Denn bei einer unzureichenden Technik hat auch die beste Therapie keine Chance auf Erfolg«, warnte der Apotheker.

 

Fatal seien in diesem Zusammenhang die den Rabattverträgen geschuldeten häufigen Substitutionen. Schulz: »Jede Änderung der Versorgung stellt die mühsam hergestellte Inhalationstechnik des Patienten infrage.« Bei einem begründeten Verdacht, dass der Patient mit dem Inhala­tionssystem eines rabattierten Präparates weniger gut zurecht kommt als mit dem des verordneten, sollten Apotheker daher den Austausch wegen Pharmazeutischer Bedenken ablehnen und das verordnete Präparat abgeben. / 

Tipps für die Beratung

Um Anwendungsfehler zu vermeiden, sollten Apotheker bei der Abgabe von Inhalations-Arzneimitteln auf Folgendes hinweisen:

nach der Inhalation den Atem anhalten

Dosieraerosole vor Gebrauch schütteln

nach Inhalation eines Cortico- steroids den Mund ausspülen oder eine Kleinigkeit essen

Turbohaler beim Drehen des Dosierrades aufrecht halten

zum Punktieren einer Kapsel im Pulverinhalator ausreichend Kraft aufwenden

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa