Pharmazeutische Zeitung online
Lipidstoffwechsel

Darmflora beeinflusst kardiales Risiko

12.04.2011  11:14 Uhr

Von Christina Hohmann / Die Fähigkeit der Darmbakterien, das Nahrungslipid Lecithin zu metabolisieren, könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen. Dies berichten Forscher um Stanley Hazen von der Cleveland Clinic, Ohio, im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature09922).

Schon lange ist bekannt, dass ungesundes Essen schlecht fürs Herz ist. Doch welche Bestandteile sind besonders schädlich? Gesättigte Fette, zu viele Kohlenhydrate? Um schädliche Substanzen zu identifizieren, untersuchten Hazen und seine Kollegen das Blut von Patienten, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten hatten, sowie von herzgesunden Probanden. Dann verglichen sie die Ergebnisse.

Auffällig erhöht waren bei den Patienten die Werte für drei Substanzen: Cholin, Betain und Trimethylamin-N-Oxid (TMAO). Dabei handelt es sich jeweils um Metaboliten von Phosphatidylcholin, auch bekannt als Lecithin. Dieses Lipid ist in fast allen Nahrungsmitteln enthalten; in hohen Mengen zum Beispiel in Fleisch, Leber, Fisch, Eiern und Milchprodukten. Im Darm wird aus Phosphatidylcholin enzymatisch Cholin abgespalten. Dieses metabolisieren Darmbakterien, wobei das gasförmige Trimethylamin (TMA) entsteht. TMA wird in der Leber zu TMAO oxidiert.

 

Die Forscher konnten an Versuchen mit Modellmäusen, die zu Atherosklerose neigen, zeigen, dass eine hohe Lecithin-Aufnahme zu hohen TMAO-Plasmawerten führte und die Plaque-Bildung in den Arterien verstärkte. Die Gabe von Antibiotika verhinderte diesen Effekt, weil die Darmflora Cholin nicht mehr metabolisieren konnte. Ob hohe TMAO-Werte die Atherosklerose wirklich bedingen oder nur ein Marker für ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sind, ist noch nicht abschließend geklärt.

 

Falls sich TMAO als schädlich herausstellt, seien verschiedene neue Möglichkeiten, das kardiovaskuläre Risiko zu senken, denkbar, so die Forscher. Zum einen ließe sich die Lecithin-Aufnahme reduzieren, was allerdings schwierig ist, da das Lipid in fast allen Nahrungsmitteln enthalten ist. Zudem sollte die Aufnahme nicht zu stark eingeschränkt werden, da Cholin in verschiedenen wichtigen Prozessen benötigt wird. Zum anderen könnte die Darmflora durch Antibiotika gehemmt oder durch Probiotika gezielt verändert werden. Welche Bakterien in der Darmflora aber schädlich und welche hilfreich sind, ist noch nicht geklärt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa