Pharmazeutische Zeitung online
Kommunikation

Auch telefonieren will gelernt sein

13.04.2010  16:25 Uhr

Von Guido Michels / Hand aufs Herz: Wie oft passiert es, dass man während eines Telefonats den Namen des Gesprächspartners vergessen hat? Oder dass man wichtige Daten mitschreiben will, der Kugelschreiber aber gerade unauffindbar ist? Im Kommunikationszeitalter sollte eben auch das Telefonieren professionell vorbereitet sein.

In geschäftliche Telefonate dürfte sich, streng genommen, niemals Routine einschleichen. Obwohl die visuelle Kommunikation fehlt, können die Gesprächspartner allein durch Wortwahl und Tonfall die unterschiedlichsten Gefühle auslösen. Jeder kennt die Erfahrung, dass uns unbekannte Menschen am Telefon spontan sympathisch oder unsympathisch sind. Für diese Einordnung brauchen wir nur Sekunden. Das Läuten des Telefons in der Offizin ist für denjenigen, der das Gespräch annehmen wird, das Zeichen, einen Moment durchzuatmen und die eigene Stimmung zu reflektieren und gegebenenfalls aufzuhellen. Wer bewusst telefoniert, kann folgende Probleme umschiffen.

Nicht nebenbei etwas anderes tun

 

In der Offizin herrscht eine Geräuschkulisse, die der Gesprächspartner wahrnimmt und einen selbst an der nötigen Konzentration hindert. Wichtige Telefonate müssen in einem ruhigen Raum geführt werden, ansonsten muss man Kolleginnen und Kollegen um Ruhe bitten.

 

Manche, die häufig längere Telefonate führen, beschäftigen sich nebenbei mit anderen Dingen. Sie spielen mit der Computer-Maus, schielen auf E-Mails oder nehmen einen Schluck aus der Kaffeetasse. Dies zieht aber Aufmerksamkeit vom Gesprächspartner ab: Man überhört wichtige Informationen, gibt falsche Antworten, verärgert den Anrufer.

 

Schlicht peinlich ist es, wenn man ein Gespräch annimmt und erst dann bemerkt, dass man nicht weiß, wie man zur Kollegin durchstellen kann. Auch wenn die Technik kompliziert ist: Wer telefoniert, sollte alle wichtigen Funktionen der Telefonanlage kennen.

 

Freundlichkeit am Telefon ist ein absolutes Muss. Es gibt dem Anrufer ein positives Gefühl. Ein gleichgültiger, geschäftsmäßiger Tonfall wirkt auf sensible Patienten abweisend und desinteressiert. Mit Bestätigungswörtern wie »ja gerne«, »das geht selbstverständlich«, »natürlich«, »sicher« hellt man das Gespräch auf. So vermittelt man dem Anrufer Sicherheit, Vertrauen und das Gefühl, ernst genommen zu werden.

 

Wichtig ist, sich den Namen des Anrufers zu merken oder zu notieren. So kann man ihn während des Gesprächs persönlich ansprechen und weiß im Nachhinein, mit wem man es zu tun hatte. Hat man den Namen nicht verstanden, spricht nichts dagegen, freundlich nachzufragen.

 

Aktives Zuhören, während der Gesprächspartner spricht, gezielte Nachfragen und das Wiederholen von wichtigen Informationen sind bedeutsame Aspekte der Gesprächsführung auch am Telefon. Vermieden werden sollten uneindeutige Antworten mit Formulierungen wie »könnte«, »würde«, »vielleicht«, »eigentlich«. Damit vermittelt man Unsicherheit und lässt den Anrufer ratlos zurück.

 

Manchmal bemerkt man, dass der Gesprächspartner schweigt und man immer mehr Sätze in ein »schwarzes Loch« hineinschüttet. Hier sollte man eine Pause einlegen und nachfragen, ob man sich eventuell unverständlich ausgedrückt hat.

 

Argumente zurechtlegen

 

Wer nicht selbst der Zuhörer, sondern der aktive Botschafter, der Sender eines wichtigen Telefonats ist, muss sich vorher über sein Gesprächsziel klar werden. Bei komplexen Themen sollten man eine Argumentationslinie vorbereiten, um nicht zu lange sprechen zu müssen, weil die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners schnell abnimmt. So vermeidet man, nur unter Mühen und Missverständnissen zum Kern des Themas vorzudringen.  /

Der Autor

Diplom-Ökonom Guido Michels ist Mitarbeiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon (05 11) 833 90-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HerzGefühle

Mehr von Avoxa