Pharmazeutische Zeitung online
Direktgeschäft

Wenig Grund zur Freude

08.04.2008  17:38 Uhr

Direktgeschäft

<typohead type="3">Wenig Grund zur Freude

Von Daniel Rücker

 

Apotheker halten die Möglichkeiten des Direktgeschäftes mit der Industrie für begrenzt. Nach einer Umfrage des Frankfurter Pharmagroßhändlers Anzag bezweifeln rund 90 Prozent der Apotheker, dass der Direktvertrieb von Arzneimitteln den vollsortierten pharmazeutischen Großhandel ersetzen könnte.

 

Die Apotheker kaufen immer mehr Arzneimittel direkt bei der pharmazeutischen Industrie. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Anteil des Direktgeschäftes mehr als verdoppelt. Die Großhändler stört dies aus nachvollziehbaren Gründen schon lange. Doch offensichtlich sind auch die Apotheker von diesem Trend nicht begeistert. Drei Viertel der Befragten kritisierten in der Anzag-Umfrage den damit verbundenen Mehraufwand für die Apotheke.

 

Rund 60 Prozent würden in ihrer Apotheke das Volumen des Direktgeschäftes gerne reduzieren, sagt der Pharmagroßhändler. Dem steht aber die Industrie entgegen. Rund 80 Prozent der Apotheker gaben an, dass manche rezeptpflichtigen Medikamente nur auf diesem Weg zu beziehen seien. Dies gelte vor allem für patentgeschützte Originalpräparate. Die meisten Apotheken haben dabei nicht einmal einen finanziellen Vorteil vom Direktgeschäft. Drei von vier Befragten gaben an, dass sie die Präparate von der Industrie zu denselben Konditionen beziehen wie vom Großhandel.

 

Nach der Anzag-Umfrage haben die meisten Apotheker auch grundsätzliche Bedenken gegen eine weitere Ausweitung des Direktgeschäftes. Zwei Drittel befürchten Lieferengpässe zum Schaden der Patienten. Der zunehmende Direktbezug ist für den Pharmagroßhandel ein erhebliches finanzielles Problem. Da die Hersteller vor allem die teuren Medikamente lieber direkt an die Apotheken verkaufen, funktioniert bei den Zwischenhändlern die Mischkalkulation nicht mehr. Mit seiner an den Preis gekoppelten Marge ist der Großhandel darauf angewiesen, mit der Distribution teurer Medikamente den nicht kostendeckenden Vertrieb preiswerter Arzneimittel zu subventionieren.

 

Zurzeit bemüht sich der Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) intensiv um eine Änderung seiner Vergütung. Ein Fixzuschlag pro Packung soll die Distribution preiswerter Arzneimittel lukrativer machen. Im Gespräch sind 93 Cent pro Packung zuzüglich einer preisabhängigen Spanne von maximal drei Prozent. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat diesen Phagro-Vorschlag zur Stellungnahme an die Marktbeteiligten verschickt. Diese sollen sich bis zum 18. April dazu äußern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa