Pharmazeutische Zeitung online

Moderne Seiten

08.04.2008  17:38 Uhr

Moderne Seiten

Die Arbeit in der Apotheke ist ohne Computer nicht mehr vorstellbar, schon seit Langem geht ohne PC nichts. Und wer mit dem Internet gut umgehen kann, ist eindeutig im Vorteil: Der schnelle und einfache Zugriff auf Nachrichten und Informationen spart Zeit und Geld. Da ist manches Problem online schon gelöst, während offline noch nach Telefonnummern gesucht wird.

 

Bereits seit 1996 ist auch die Pharmazeutische Zeitung Teil der virtuellen Welt, mit der unter www.pharmazeutische-zeitung.de erreichbaren Online-Ausgabe. Was in überschaubarem Rahmen begonnen hat, ist zu einem umfassenden pharmazeutischen Angebot geworden, mit dem wir Sie täglich unterstützen wollen. Ob in Studium oder Beruf, in der Offizin oder der Industrie, am Tag oder während des Nachtdienstes: Wir haben Nachrichten aus Pharmazie, Medizin, Politik und Wirtschaft für Sie, Informationen zu Arzneistoffen, Rezepturhinweise oder AMK-Meldungen, um nur einige Beispiele zu nennen. Denn das ist längst nicht alles. Die Pharmazeutische Zeitung online hat seit ihren Kindertagen beträchtlich an Umfang zugelegt - was in der virtuellen Welt ein durchaus erstrebenswertes Ziel ist.

 

Jetzt machen wir mit unserer Online-Ausgabe einen weiteren großen Schritt nach vorn: Das tagesaktuelle Angebot wird erweitert, wir werden noch schneller und berichten umfassender als bisher, ohne den Blick dafür zu verlieren, was für Apotheker wichtig ist. Wir haben deshalb auch technisch aufgerüstet und unsere Website grafisch modernisiert. Die Seiten sind neu gestaltet und das Angebot übersichtlicher strukturiert (siehe dazu PZ im Internet: Online-Ausgabe neu aufgelegt). Die Informationen, die Sie bei der täglichen Arbeit benötigen, können Sie so noch schneller finden und problemlos nutzen.

 

Natürlich ist damit nicht ein Schlusspunkt erreicht, sondern nur ein Zwischenstadium, denn der technische Fortschritt bietet fast täglich neue Möglichkeiten. Wir werden auch in Zukunft die Entwicklung beobachten und begleiten. Freilich ist auch auf diesem Gebiet längst nicht alles Gold, was glänzt. Keine Sorge: Auch bei technischen Neuerungen trennen wir die Spreu vom Weizen und werden die Pharmazeutische Zeitung online auch künftig sinnvoll ausbauen und weiterentwickeln. Damit es auch in Zukunft im Netz eine Adresse gibt, unter der Sie alles finden, was Sie für die Arbeit brauchen: www.pharmazeutische-zeitung.de.

 

Dr. Gerd Moser

Leitung Online-Redaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa