Pharmazeutische Zeitung online

Mensch-Kuh-Mischembryo geklont

08.04.2008  17:38 Uhr

<typohead type="3">Mensch-Kuh-Mischembryo geklont

Von Christina Hohmann

 

Britische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals einen Embryo aus Mensch und Kuh mithilfe der Nukleartransfermethode erzeugt. Auf diese Weise wollen sie Stammzellen für die Grundlagenforschung gewinnen.

 

Die Forscher selbst feiern es als Erfolg, Kritiker empfinden es als Horrorvorstellung: Ein Embryo mit genetischem Material von Mensch und Tier. Erst im Januar hatte der Stammzellforscher Lyle Armstrong von der Universität Newcastle upon Tyne die Genehmigung für seine Hybrid-Experimente von der britischen Human Fertilisation and Embryology Authority (HFEA) erhalten. Ende März stellte er bereits erste Ergebnisse vor. Dies teilt die Universität Newcastle in einer Pressemitteilung mit. Die Ergebnisse seien vorläufiger Art, sie wurden bislang weder bestätigt, noch publiziert.

 

Armstrongs Team sei es gelungen, Hybrid-Embryonen zu erzeugen. Hierfür entfernten sie den Kern von Kuheizellen und fügten in diese den Nucleus einer menschlichen embryonalen Stammzelle der Zelllinie Ncl-1 ein, heißt es in der Pressemitteilung. Die so behandelten Eizellen wurden mit einem elektrischen Impuls zur Teilung gebracht. Nach drei Tagen zerstörten die Forscher die Embryonen. Sie sollen nur der Grundlagenforschung dienen und nicht in Frauen implantiert werden, um eine Schwangerschaft zu erzeugen. Die Kuheizellen werden zwar entkernt, doch sie enthalten noch Organellen, wie Mitochondrien, die ebenfalls DNA besitzen. Somit ist in den Embryonen menschliches und tierisches Erbgut vorhanden. Sie seien zu 99,9 Prozent menschlich und zu 0,1 Prozent tierisch, geben die Forscher an.

 

Das Team um Armstrong will auf diese Weise humane embryonale Stammzellen gewinnen und daraus Zelllinien etablieren, die der Erforschung von Krankheiten dienen sollen. Um eine Stammzelllinie zu erzeugen, seien viele Eizellen nötig. Es bestünde aber ein Mangel an menschlichen Oozyten, während die von Tieren in großer Zahl verfügbar wären.

 

Die Veröffentlichung der Ergebnisse heizte die Diskussion über ein von der Regierung in London geplantes neues Gesetz zur Stammzellenforschung an. Mit dem Gesetz soll auch die Erzeugung von Chimären-Embryonen zu Forschungszwecken generell erlaubt und geregelt werden. Vertreter der katholischen Kirche in Schottland sprachen von einer »monströsen Attacke auf die Menschenrechte, auf die menschliche Würde und auf das menschliche Leben«. Auch in Deutschland wurde Kritik laut. So sprach der CDU-Bioethikexperte Hubert Hüppe von einem »Frankenstein-Experiment«, das »ethisch inakzeptabel und wissenschaftlich fragwürdig sei«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa