Pharmazeutische Zeitung online
Lungenkrebs

Genvarianten erhöhen das Risiko

08.04.2008  17:38 Uhr

Lungenkrebs

<typohead type="3">Genvarianten erhöhen das Risiko

Von Daniela Biermann

 

Manche langjährige Raucher entwickeln Lungenkrebs, andere nicht. Dies liegt auch an den Genen. Drei Forscherteams haben jetzt genetische Varianten entdeckt, die das Lungenkrebsrisiko um bis zu 80 Prozent steigern.

 

Rauchen verursacht Lungenkrebs. Das ist unbestritten. Wie groß das Risiko für einen Raucher ist, hängt dabei stark von seinen Genen ab. Das legen zumindest drei voneinander unabhängige Studien von Forschergruppen aus Frankreich, Island und den USA nahe, die jetzt in den Fachzeitschriften »Nature« und »Nature Genetics« publiziert wurden. Sie alle entdeckten genetische Variationen in derselben Region auf dem langen Arm von Chromosom 15, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen. Doch die drei Forschergruppen sind sich uneins, ob sie das Risiko direkt über die Pathogenese oder indirekt über eine stärkere Nikotinsucht erhöhen.

 

Paul Brennan und sein Team von der International Agency for Research on Cancer in Lyon, identifizierten einen Variation, einen Single Nucleotide Polymorphism (SNP) in der Region 15q25. In ihrer Analyse fanden sie keinen Zusammenhang zwischen der genetischen Variante und dem Ausmaß der Nikotinaufnahme, wie sie in »Nature« (Band 452, Seite 633) berichten. »Jede Assoziation mit Nikotin wird mäßig sein«, sagt Brennan. Allerdings räumt er ein, dass »auf diesem Gebiet noch viel Arbeit nötig ist«.

 

Kari Stefansson und seine Kollegen von deCode Genetics in Reykjavik fanden dagegen in ihrer Untersuchung, dass die von ihnen identifizierte Genvariante das Lungenkrebsrisiko erhöht, indem sie ihre Träger anfälliger für eine Nikotinabhängigkeit macht. Träger der sehr häufig vorkommenden Variante rauchen mehr als Menschen ohne, berichtet die Forschergruppe in »Nature« (Band 452, Seite 638). Sie stellten eine Faustregel auf: »Wer ein Allel der Variante hat, raucht ungefähr eine Zigarette mehr pro Tag; wenn jemand zwei Allele hat, raucht er im Durchschnitt zwei Zigaretten mehr pro Tag.«

 

Ein Zusammenhang drängt sich auf, denn die Genvarianten liegen alle auf Chromosom 15, genau in einem Cluster von Genen, die für Nikotinrezeptoren codieren. »Einmal gebunden, setzen diese Rezeptoren eine Signalkaskade in Gang«, erklärt Christopher Amos, Genetiker am M. D. Anderson Cancer Center der University of Texas in Houston und Leiter der US-amerikanischen Studie. »Es ist bekannt, dass Nikotin die Zellproliferation, die Entwicklung neuer Blutgefäße und Wachstumsfaktoren aktiviert, während es verschiedene Signalwege hochreguliert. Wenn dies wirklich die verursachenden Gene sind, wird das von großem Interesse sein.«

 

Die von ihm entdeckte genetische Variante ist ausgesprochen häufig: Die Hälfte der kaukasischen Bevölkerung trägt sie in einfacher Ausführung (heterozygot). Ein verändertes Chromosom allein erhöht das Lungenkrebsrisiko um rund 30 Prozent. Jeder Zehnte ist ein homozygoter Träger, das heißt er hat die Varianten auf beiden Chromosomensätzen. Damit steigt das Risiko um etwa 80 Prozent (»Nature Genetics«, Doi: 10.1038/ng.109).

 

Ein typischer Raucher hat ein Risiko von 15 Prozent, im Laufe seines Lebens an Lungenkrebs zu erkranken. Liegt die doppelte Genvariante vor, steigt es auf 23 Prozent. Dagegen liegt das Risiko für Menschen, die weniger als 100 Zigaretten in ihrem Leben geraucht haben, bei weniger als 1 Prozent. »Rauchen allein ist der überwiegende Risikofaktor«, sagt Stefansson. Auch Lesley Walker, Direktorin der Krebsinformation am British Charity Cancer Research, betont: »Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Aufhören das Beste ist, was ein Raucher tun kann, um sein Lungenkrebsrisiko und das anderer lebensbedrohlicher Krankheiten zu senken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa