Pharmazeutische Zeitung online
PZ-online

Schneller Klick zum Stoff

05.04.2007  15:25 Uhr

PZ-online

<typohead type="3">Schneller Klick zum Stoff

Von Sven Siebenand

 

Die Zugriffszahlen auf PZ-online zeigen es: Für viele Apothekerinnen und Apotheker ist unsere Website heute ein selbstverständliches Informationsmedium. Besonders beliebt sind unter anderem die Informationen zu den neuen Arzneistoffen. Damit Sie sich in unserem Online-Angebot noch besser zurechtfinden, haben wir die Navigation durch die Rubrik »Neue Arzneistoffe« optimiert.

 

Ab sofort präsentiert sich die Einstiegsseite dieser Rubrik unter www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=12 in einem neuen Gewand. Wer online Informationen sucht, will sie schnell finden. Auf der neu gestalteten Seite stehen Ihnen daher nun vier Zugangswege zur Verfügung: Sie können nach Wirkstoffnamen, nach Präparatnamen sowie nach Jahr der Marktzulassung suchen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich Arzneistoffe einer bestimmten Indikation anzeigen zu lassen. Die Einteilung der Indikationsgruppen orientiert sich am Hauptgruppenverzeichnis der Roten Liste®.

 

Die Suchfunktionen führen Sie in wenigen Klicks zu den Informationen über alle neuen Arzneistoffe, die seit 1997 auf den deutschen Markt gekommen sind. Mittlerweile sind mehr als 280 Arzneistoffe in der Datenbank gelistet ­ monatlich kommen neue Substanzen hinzu.

 

Arzneistoffexperte und PZ-Chefredakteur Professor Dr. Hartmut Morck nimmt die Bewertung der Präparate vor. Nach und nach liefert Ihnen die Redaktion weitere Informationen zu den einzelnen Arzneistoffen. Dazu zählen unter anderem weiterführende Links, zum Beispiel zu Fachgesellschaften, zu Therapieleitlinien sowie zu Selbsthilfegruppen.

 

Ein weiteres Bonbon für Freunde der Pharmazeutischen Chemie sind die dreidimensionalen Strukturformeln, die an der Universität Düsseldorf in der Abteilung von Professor Dr. Hans-Dieter Höltje erstellt werden. So können Sie sich ein Bild von der 3-D-Struktur vieler Moleküle machen, indem Sie auf den Namen des Arzneistoffes klicken. Diese VRML-Dateien können mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics (www.parallelgraphics.com/products/cortona), angesehen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa