Pharmazeutische Zeitung online
Malaria

Neuer Wirkstoff schützt vor Infektion

05.04.2017  09:38 Uhr

Von Annette Mende / DSM265, ein Inhibitor der Dihydroorotat-Dehydrogenase, könnte nach positiven Studienergebnissen möglicherweise künftig das Wirkstoffspektrum zur Malaria­prophylaxe erweitern. In der Studie wurden freiwillige Probanden gezielt mit dem Erreger infiziert, um die Wirksamkeit zu testen.

Die Dihydroorotat-Dehydrogenase, der Angriffspunkt des oral verfügbaren Wirkstoffs DSM265, ist ein Enzym, das für die Biosynthese von Pyrimidin essenziell ist. Fällt das Enzym aus, können menschliche Zellen alternative Wege zur Gewinnung des Heterozyklus aktivieren, der Malariaerreger Plasmodium falciparum dagegen nicht. 

 

DSM265 tötet Plasmodien sowohl in Entwicklungsstadien außerhalb von Erythrozyten als auch in asexuellen Blutstadien ab und ist somit sofort wirksam, wie eine Forschergruppe um Dr. Mihály Sulyok vom Deutschen Institut für Infektionsmedizin (DZIF) in Tübingen im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« berichtet (DOI: 10.1016/S1473-3099(17)30139-1). »Theoretisch kann DSM265 eine Infektion mit Plasmodien gleich nach dem Mückenstich stoppen«, verdeutlicht Seniorautor Professor Dr. Peter G. Kremnser in einer Pressemitteilung der ebenfalls an der Studie beteiligten Universität Tübingen.

 

Im Rahmen der Studie wurden 15 gesunde Freiwillige, die niemals zuvor an Malaria erkrankt waren, randomisiert und doppelblind einmalig entweder mit DSM265 oder Placebo behandelt. Sechs weitere Probanden erhielten unverblindet täglich über neun Tage das etablierte Malariamittel Atovaquon/Proguanil. Einen oder sieben Tage nach der Einnahme von DSM265 beziehungsweise an Tag 2 der Atovaquon/Proguanil-Einnahme wurden alle Teilnehmer unter kontrollierten Bedingungen intravenös mit Malariaerregern infiziert. Durch tägliche Kontrollen anhand des sogenannten dicken Tropfens bestimmten die Forscher die Zeit bis zur Parasit­ämie, den primären Endpunkt der Studie. Um eine Erkrankung der Teilnehmer zu verhindern, erhielten diese spätestens ab Tag 28 eine Therapie mit Artemether/Lumefantrin, Atovaquon/Proguanil oder Chloroquin, bei Nachweis des Parasiten im Blut bereits früher.

 

Alle Teilnehmer, die DSM265 einen Tag vor der gezielten Infektion erhalten hatten, sowie diejenigen unter Atovaquon/Proguanil waren vor Malaria geschützt. Die frühere Gabe von DSM265 schützte nur die Hälfte der Probanden. In der Placebogruppe entwickelten alle Teilnehmer eine Parasitämie.

 

Die Autoren vermuten, dass die Konzentration von DSM265 im Blut nach sieben Tagen nicht mehr ausreichte, um die präerythrozytären Erregerstadien abzutöten. Dieses Problem ließe sich aber vermutlich mit einer Erhöhung der Dosis oder einer geänderten Formulierung beheben. Da es keine Hinweise auf eine dosisabhängige Toxizität gebe, sei eine Steigerung der Dosierung – in der Studie wurden 400 mg verwendet – problemlos möglich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa