Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zikasyndrom

Kinder dauerhaft schwer behindert

Datum 05.04.2017  09:38 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine Infektion mit dem Zikavirus in der Schwangerschaft schädigt das Kind schwerer als bislang bekannt. Das Virus stört die Entwicklung des Gehirns und löst darüber eine Vielzahl an Folgeschäden aus, darunter allgemeine Gelenksteife, Muskeltonusstörungen und Verhaltensauffälligkeiten.

Die Beeinträchtigungen von Kindern mit Zikasyndrom beschreibt eine Projektgruppe um Dr. Miguel del Campo von der University of California in San Diego im »American Journal of Medical Genetics« (DOI: 10.1002/ajmg.a.38170). Die Gruppe war nach Ausbruch der Zikaepidemie von der brasilianischen Gesellschaft für medizinische Genetik gegründet worden, um den Phänotyp betroffener Kinder und das Spektrum der Schäden durch das neu identifizierte Teratogen zu analysieren.

Die Forscher untersuchten 83 brasilianische Kinder, die zwischen Juli 2015 und März 2016 mit einem geringen Kopfumfang geboren worden waren und bei denen Auffälligkeiten in CT- beziehungsweise MRT-Aufnahmen der Gehirne auf eine Zikainfektion hin­wiesen. Den Forschern zufolge war das charakteristische Kennzeichen des Zikasyndroms, die Mikrozephalie, bei 75 Prozent der Kinder vorhanden. 42 Prozent der Kinder waren kürzer als der Durchschnitt, wobei der Kopfumfang mit der Körperlänge korrelierte. Allerdings gab es bei einigen Kindern wegen ungewöhnlicher Schädelform Probleme, den Kopfumfang korrekt zu ermitteln.

 

Typische Gesichtszüge

 

Typische Veränderungen des Schädels und der Gesichtszüge waren bei fast allen Kindern (96 Prozent) zu beobachten. In der Regel waren der Umfang und die Höhe des Schädels verringert, die Stirn abschüssig und der Über­augenwulst stark betont. Eine Retro­gnathie, eine Zurückverlagerung des Unterkiefers im Vergleich zur Schädelbasis, trat bei 39 Prozent der Kinder auf. Insgesamt variierten die Schädelveränderungen individuell stark, berichten die Forscher. Zwei Drittel der Kinder wiesen überschüssige, lose Haut am Kopf auf.

 

Zudem waren Beeinträchtigungen der Gelenke häufig. Bei 42 Prozent der Kinder war die Funktion mindestens eines Gelenks deutlich eingeschränkt, wobei meist Fehlstellungen des Handgelenks, der Finger und der Füße beobachtet wurden. 10 Prozent der Kinder zeigten eine angeborene ausgedehnte Gelenksteife, eine Arthrogryposis multiplex congenita.

 

Überstreckt oder gebeugt

 

Bei der Mehrheit der Kinder lagen zudem charakteristische neurologische Veränderungen vor. Am häufigsten traten Veränderungen der Muskelaktivität beziehungsweise der Muskelspannung auf. So zeigten 75 Prozent einen generalisierten Hypertonus, der sich in einer überstreckten oder gebeugten Körperhaltung äußerte. Zum Teil hatten die Kinder die Hände zu Fäusten geballt, die sich kaum öffnen ließen. Auffällig war auch, dass die Kinder wenig beziehungsweise verspätet auf Stimuli des Untersuchers reagierten und Objekten nur schlecht mit den Augen folgen konnten. Einige Kinder behielten die Augen während der gesamten Untersuchung geschlossen, berichten die Forscher.

 

Die meisten Kinder zeigten auch eine Übererregbarkeit in der Untersuchung. Sie fingen exzessiv zu weinen an und waren zum Teil nicht mehr zu trösten. Über dieses Verhalten ihrer Kinder berichteten auch einige Mütter, heißt es in der Publikation.

 

Der Grund für die Vielzahl an Symptomen ließen sich in den MRT- und CT-Aufnahmen der Gehirne der Kinder erkennen: Die Volumina der weißen und der grauen Substanz waren als Folge der Zikainfektion deutlich reduziert, der Corpus callosum, die quer verlaufende Faserverbindung zwischen den beiden Großhirnhälften, fiel dünn aus oder fehlte ganz. Bei 17 Prozent der Kinder waren der Hirnstamm oder das Kleinhirn schwach ausgebildet. Die Veränderungen variierten aber je nach Zeitpunkt der Zikainfektion in der Schwangerschaft. Insgesamt lassen die Ergebnisse vermuten, dass die betroffenen Kinder dauerhaft schwerwiegende Behinderungen haben werden, so das Fazit der Wissenschaftler. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa