Pharmazeutische Zeitung online
Niedrigzinsen zum Trotz

Apobank setzt auf Existenzgründungen

05.04.2017  09:38 Uhr

Von Cornelia Dölger, Frankfurt am Main / Obwohl die Zahl der Praxisgründungen in Deutschland seit Jahren sinkt, hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) im vergangenen Jahr etwas mehr Kredite vergeben als im Jahr davor.

 

Wie das Kreditinstitut am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte, belief sich das Kreditvolumen im Geschäftsjahr 2016 auf 6,3 Milliarden Euro – eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. »Das ist eine gute Basis, auf der wir aufbauen können«, sagte Apobank-Vorstandschef Herbert Pfennig. Insgesamt 2000 Existenzgründungen von Ärzten, Zahnärzten und Apothekern hat die Genossenschaftsbank demnach im vergangenen Jahr begleitet.

 

Die stabile Nachfrage nach Krediten trug dazu bei, dass das Düsseldorfer Bankhaus trotz der niedrigen Zinsen im Euro-Raum Kurs halten konnte. Zwar sank das operative Ergebnis deutlich von rund 304 Millionen Euro im Jahr 2015 auf knapp 250 Millionen Euro. Erwartungsgemäß fiel auch der Zinsüberschuss erheblich kleiner aus. Gleichzeitig erwirtschaftete die Bank 2016 unterm Strich jedoch 61 Millionen Euro Gewinn, ein Plus von rund 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

 

Pfennig betonte, das Geldhaus werde auch in Zukunft auf drei Wachstumsfaktoren setzen: Existenzgründungen, Wertpapiergeschäft und Firmenkundengeschäft. Das Geschäft mit privaten und institutionellen Kunden laufe gut, im nunmehr dritten Jahr in Folge habe man den Provisionsüberschuss steigern können. »Aber da muss noch mehr geschehen«, sagte Pfennig, der im August in den Ruhestand geht. Nachfolger wird der bisherige Vizechef Ulrich Sommer.

 

Die Bank will das Depotvolumen ihrer Privatkunden in den kommenden Jahren von 7,2 Milliarden auf 10 Milliarden Euro ausbauen. Die Apobank hat mehr als 415 000 Kunden, von denen fast 110 000 auch Mitglied und damit Eigentümer der Bank sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa