Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie

Mehr Transparenz für Patienten

06.04.2016  10:01 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Die Zuwendungen der Pharmaindustrie an Patientenorganisationen sind jetzt erstmals in einer Datenbank zusammengefasst und vergleichbar. Das teilte der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) mit. Ende Juni sollen zudem die Zahlungen an Ärzte und andere medizinische Fachkreise veröffentlicht werden.

Ziel des neuen Transparenzangebots für Patienten ist dem Verein zufolge, Vertrauen zu schaffen und die Neutralität von Patientenorganisationen zu sichern. »Im vergangenen Jahr wurden die Patientenorganisationen in Höhe von rund 5,8 Millionen Euro unterstützt«, sagte FSA-Geschäftsführer Holger Diener vergangene Woche in Berlin. 

 

Aufgrund der neuen, übersichtlichen Aufstellung seien die Informationen über die Zuwendungen an die mehr als 70.000 Patientenselbsthilfegruppen jetzt interpretier- und vergleichbar. »Zweck, Unternehmen, Datum, Betrag und Empfänger sind tabellarisch aufgeführt und können nach Bedarf gefiltert werden. Auch die Gesamtsumme ist ersichtlich«, erläuterte Diener. Demnach spendete etwa Sano­fi Pasteur mit 140.000 Euro den höchsten Einzelbetrag, Abbvie Deutschland insgesamt rund 730.000 Euro und Bayer Healthcare mit etwas über 1 Million Euro die größte Summe insgesamt.

 

 

Transparenz und Ethik

 

Seit 2004 überwacht der FSA die Zusammenarbeit zwischen Pharmaunternehmen und Angehörigen medizinischer Fachkreise wie Ärzte und Apotheker sowie den Organisationen der Patientenselbsthilfe. Die Mitgliedskonzerne des Vereins müssen in Hinblick auf Transparenz und Ethik bestimmte Verhaltensregeln einhalten. Die Kodizes regeln etwa die Abgabe von Arzneimittelmustern, Werbungeinschränkungen, Verwendung von Logos, Verbote redaktioneller Einflussnahme, Sponsoring von Fortbildungsveranstaltungen, Spenden, Bewirtungen und Geschenke. Verstöße werden von der FSA mit Abmahnungen und Geldbußen geahndet. Derzeit haben sich 58 Pharmaunternehmen dem Verein angeschlossen, 26 unterwerfen sich zudem freiwillig den Regelungen. Laut Diener repräsentieren diese Unternehmen »75 Prozent des deutschen Pharmaumsatzes mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln«.

 

Der Austausch sei für Patienten und Industrie eine Win-win-Situation. Durch die Zuwendungen der Pharmakonzerne könnten viele Veranstaltungen überhaupt erst stattfinden, die Unternehmen bekämen im Gegenzug Einblicke in Krankheitsbilder und Praxiserfahrung bei der Anwendung von Arzneimitteln. »Die Offenlegung fördert Vertrauen und sichert die Unabhängigkeit der Organisationen. Gewinner sind die Patienten«, so Diener.

 

Die Kontroll- und Sanktionierungsinstanz FSA geht noch einen Schritt weiter: Ende Juni soll nach Angaben des Vereins auch eine erste Linkliste über Zuwendungen der Pharmaindustrie an Ärzte und Zugehörige anderer medizinischer Fachkreise sowie Organisationen des Gesundheitswesens veröffentlicht werden. Diener versicherte: »Wir schonen unsere Mitglieder nicht.«

 

Kurz vor der Verabschiedung des sogenannten Antikorruptionsgesetzes, das künftig Vorteilsnahme und Bestechung im Gesundheitswesen unter Strafe stellt, erscheint diese Offenlegung seitens der Pharmaindustrie besonders spannend. In der ersten Etappe geht es dem Verein zufolge um die Veröffentlichung von Spendengeldern, geldwerten Leistungen im Zusammenhang mit Fortbildungsveranstaltungen, Dienstleistungs- und Beratungshonorare sowie Zuwendungen in Forschung und Entwicklung. Das Aufsetzen einer Datenbank analog zu der der Patientenorganisationen sei eine Option für die Zukunft, hieß es. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa