Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Von Persönlichkeiten lernen

05.04.2011  16:38 Uhr

PZ / Ist Deutschland ein Standort mit Zukunft, und können sich hier inhabergeführte Unternehmen langfristig behaupten? Antworten darauf geben die Unternehmer Wolfgang Grupp und Christian Riethmüller auf dem 48. DAV Wirtschaftsforum am 5. und 6. Mai 2011 in Potsdam.

Wolfgang Grupp ist ein Unternehmer, dessen Philosophie den etablierten Mega- trends des 21. Jahrhundert nicht folgen will. In seiner Trigema-Produktion gibt er Deutschland den Vorrang statt Outsourcing und Globalisierung zu forcieren.

Auch sonst setzt Grupp Maßstäbe. Das kleine vom Vater übernommene Textilunternehmen machte er zum größten inländischen Hersteller für Sportbekleidung und T-Shirts. Für sein rhetorisches Engagement erhielt Grupp im Jahr 2005 den Cicero-Rednerpreis in der Kategorie Wirtschaft. Die Zeichen der Zeit erkennen, flexibel, schnell und mit Qualitätsprodukten auf den Markt reagieren, vor allem aber unternehmerische Verantwortung übernehmen – so lautet die Erfolgsformel des schwäbischen Unternehmers. Beim Wirtschaftsforum hält er einen Vortrag zum Thema »Deutschland – ein Standort mit Zukunft?«

 

Ebenso profiliert ist der Unternehmer Christian Riethmüller. Wenn er über die »Erfolgsfaktoren für den Wettbewerb am Beispiel eines familiengeführten Buchhandel-Filialunternehmens« spricht, weiß der Buchhändler, der nach dem Studium eine Ausbildung bei ALDI Süd machte, wovon er redet. Sein Familienbetrieb Osiander hat mittlerweile 22 Filialen in Südwestdeutschland. Um sich gegen große Buchhandlungen durchzusetzen, setzt die Familie auf kompetente Beratung und motivierte Mitarbeiter. Die Situation der Buchhändler ähnele der der Apotheker, sagt Riethmüller: gleiche Produkte in gleicher Qualität zum gleichen Preis. Den Unterschied machen die Mitarbeiter, die zu Fans des Unternehmens werden müssten.

 

Viele Erfahrungen der beiden Unternehmer lassen sich auf den Apothekenbetrieb übertragen. Beide Referenten reden am 6. Mai auf dem Wirtschaftsforum. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa