Selbst oder fremd |
06.04.2010 15:43 Uhr |
ABDA / Mithilfe verschiedener Abwehrmechanismen wehrt sich das Immunsystem des Körpers gegen potenziell schädliche Stoffe, Mikroorganismen oder Parasiten, vernichtet aber auch körpereigene infizierte oder entartete Zellen und entscheidet so über Gesundheit oder Krankheit. Eine fehlgesteuerte Aktivierung kann dabei infektiöse Erkrankungen fördern beziehungsweise organspezifische oder systemische Autoimmunerkrankungen begünstigen.
Der 48. Internationale Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Pharmazie der Bundesapothekerkammer vom 30. Mai bis 4. Juni 2010 in Meran bietet seinen Teilnehmern ein detailliertes und umfassendes Bild über die Entstehung und die Therapie von Autoimmunerkrankungen. Daneben behandelt der Pharmacon Meran als weitere Schwerpunktthemen die »Schmerztherapie« sowie »Doping und Sucht« und verspricht auch dort gewohnt anspruchsvolle und interessante Fortbildung.
Neben dem abwechslungsreichen Vortragsprogramm komplettieren wie immer ein umfangreiches Seminarangebot und natürlich die wissenschaftlich-botanischen Exkursionen der Fortbildungswoche.
Und als kleines Extra erhalten Sie 40 Punkte im Rahmen des Fortbildungszertifikats – die Teilnahme an diesem Kongress wird von den Landesapothekerkammern anerkannt!
Ein Faxformular für Ihre Anmeldung finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. Senden Sie dieses an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 5722, 65732 Eschborn, Telefon 06196 928-415, Telefax -404. Oder schicken Sie Ihre Anmeldung einfach per E-Mail an wuv(at)wuv.aponet.de
Der Kongress ist in einigen Bundesländern als Bildungsurlaub anerkannt. Informationen erhalten Sie auch unter www.pharmacon-meran.de. /