Pharmazeutische Zeitung online
Kongress

Quo vadis Pharma-Großhandel?

06.04.2010  16:55 Uhr

Von Maria Poust, Frankfurt am Main / Der Vorstandsvorsitzende der Andreae-Noris Zahn AG, Dr. Thomas Trümper, hält wenig von einer Kürzung des Großhandelsaufschlags. Er verteidigte die Kosten im pharmazeutischen Großhandel.

Zu viele, die nichts davon verstehen, reden über die Arzneimittelversorgung, beklagte Trümper beim Deutschen Apothekenkongress in Frankfurt am Main. Er wandte sich deutlich gegen Angebote von Logistikern, die behaupteten, die Leistungen des pharmazeutischen Großhandels seien für 23 Cent pro Packung zu haben. Mit Logistik allein sei es nicht getan, sagte Trümper. »Eine komplexe Warenwirtschaft, Lagervorräte von rund drei Milliarden Euro, eine Kapitalbindung von rund 50 Tagen und ein Zinsaufwand von rund 100 Millionen Euro pro Jahr lassen sich zu diesem Betrag nicht bewerkstelligen.«

 

Hinzu kämen Serviceleistungen nicht zuletzt im Rahmen der Rabattverträge, validierte Auslieferungsprozesse, die Kühlkette und der bürokratische Aufwand bei Betäubungsmitteln. Die Post verlange für ein Einschreiben mit Rückschein fünf Euro, verglich er.

 

Mancher halte es zudem für puren Wahnsinn, dass die Apotheken dreimal täglich beliefert würden. Wahnsinnig und unmöglich sei es jedoch, statt der 109 Großhandelsniederlassungen 21 600 Apotheken so zu bevorraten, dass eine zügige Versorgung der Patienten gewährleistet bleibe, betonte Trümper. Der pharmazeutische Großhandel halte 120 000 Produkte vorrätig, eine Apotheke maximal 10 Prozent davon. Über den bundesweiten Nachtverbund seien auch selten verlangte Arzneimittel meist bereits am nächsten Tag beim Patienten.

 

Irrtümer hielten sich nicht nur, was den Großhandel angeht, sondern auch in Bezug auf die Apotheken. Diese würden vom pharmazeutischen Großhandel Rabatte in Höhe von 400 Millionen Euro erhalten – »Geld, das den Krankenkassen gehört«, zitierte er einen Beitrag aus dem »Handelsblatt«. Der Umsatz des pharmazeutischen Großhandels resultiere zu 80 Prozent aus dem nicht-rabattfähigen Rx-Geschäft, erläuterte Trümper. Bezogen auf die gelieferten Packungen machten verschreibungspflichtige Arzneimittel nur etwa die Hälfte aus. Der Rest entstünde durch OTC-Produkte und Artikel des Nebensortimentes, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen ohnehin nicht erstattet würden. Auf sie gewähre der Großhandel den Apotheken Rabatte, wenn Einkaufsvorteile vonseiten der Hersteller es gestatteten. »Ich wehre mich dagegen, dass die GKV Rabatte für sich beansprucht, die der Großhandel den Apotheken auf Bettflaschen und Zahnbürsten gewährt«, sagte Trümper. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa