Pharmazeutische Zeitung online
Apotheke

Zukunft mit Tradition

08.04.2008  17:38 Uhr

Apotheke: Zukunft mit Tradition

Ihre Apotheke steht im Mittelpunkt des 45. Wirtschaftsforums des Deutschen Apothekerverbandes am 17. und 18. April in Baden-Baden. Wir Apotheker fühlen uns der Tradition verpflichtet: So haben wir die Arzneimittelversorgung aktiv mitgestaltet, wie es dem uns übertragenen Auftrag des Staates entspricht. Dabei ist Planungssicherheit und Kontinuität im Apothekenalltag eine wesentliche Voraussetzung.

 

Zu Beginn des April 2008 aber scheinen fundamentale Veränderungen einzutreten: Rosinenpickerei bei Miniabgabestellen, ausufernder Versandhandel mit Arzneimittelfälschungen gefährden die Arzneimittelsicherheit und den Verbraucherschutz. Sollen Arzneimittel wie Obst und Südfrüchte zum Discountpreis gehandelt und der Mehrverbrauch angeheizt werden? Gibt es Arzneimittel bald an der Tankstelle oder am Brezelstand? Wo bleibt die kompetente Beratung?

 

Fragen an die Politik, Fragen an die Krankenkassen, Fragen, die Sie persönlich an den Justizminister aus Baden-Württemberg und an den zuständigen Abteilungsleiter aus dem BMG stellen können. Die Auswirkungen der Rabattverträge wollten Sie schon immer den Verantwortlichen »näher«bringen. Tun Sie das im Dialog mit den Chefs von AOK und Barmer. Was bringt uns der neue Spitzenverband Bund der Krankenkassen? Auch hierzu bietet das Wirtschaftsforum, neben dem aktuellen Wirtschaftsbericht, den passenden Rahmen und Ansprechpartner. Zum Abschluss der Tagung wird Professor Dr. Paul Kirchhof als Ex-Bundesverfassungsrichter über den selbstständigen Mittelsstand und seine Zukunft vortragen. Wer sich an die Davoser Fortbildung von 2004 erinnert, weiß, welche geschliffene Rhetorik und brillante Formulierung uns erwarten.

 

Nebenbei wollten Sie schon immer im Frühsommer die Blumenpracht entlang der Oos und das anheimelnde Ambiente der Kurstadt Baden-Baden genießen? Auch der Pharmazeutentreff bietet Ihnen einen einmaligen Hochgenuss mit dem berühmten Stimmenimitator Andreas Müller, hier können sie Merkel, Schröder und Beck hören.

 

Wenn heiße Themen diskutiert werden müssen, dann jetzt nach dem dm-Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes. Es geht um die Zukunft unseres Berufsstandes, mit Planungssicherheit und Arzneimittelsicherheit für unsere Patienten.

 

Nach dem Motto »Wer nicht kämpft , hat schon verloren« kämpfen Sie mit dem DAV für eine gesicherte Zukunft mit Tradition. Kommen Sie nach Baden- Baden! Ich freue mich auf Ihren Besuch.

 

Hermann S. Keller

Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa