Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Preis

Goldstandard als Ziel

08.04.2008  17:38 Uhr

Apotheken-Preis

<typohead type="3">Goldstandard als Ziel

Von Klaus Hölzel

 

Deutschlandweit arbeiten Apotheken regelmäßig an der bestmöglichen Qualität ihrer Leistungen – im Idealfall dem Goldstandard. Der Wettbewerb Excellence Award Apotheke 2008 prämiert die besten Apotheken.

 

Was bedeutet »Excellence« für die Apotheke? Aus ökonomischer Sicht das Ergebnis der Beherrschung einiger Grundkonzepte und Managementdisziplinen, etwa eine Unternehmensführung mit einer klar fokussierten Strategie.

 

Dazu gehören gut definierte und kontinuierlich verbesserte Arbeitsabläufe, eine kunden- und leistungsorientierte Kultur und eine hohe, laufende Mitarbeiterorientierung mit systematischer Weiterentwicklung der Mitarbeiterqualifizierung.

 

Exzellenz zeigt sich in nicht monetären Werten wie einer maximalen Kundenzufriedenheit, aber auch in den betriebwirtschaftlichen Kennzahlen Umsatz, Betriebsergebnis und Rendite.

 

Vorsprung durch Exzellenz

 

So sind Studien der Firma Compusat an Aktiengesellschaften zufolge exzellente Unternehmen den übrigen Wettbewerbern in allen überprüften finanziellen Kriterien deutlich überlegen: Bei der Gesamtrendite der Aktionäre, dem Umsatz, den Aktivposten, dem Betriebsergebnis und der Kapitalrendite.

 

Auf die Apotheke übertragen, lassen sich Elemente der Exzellenz regelmäßig durch Befragungen überprüfen und verbessern. Eine erstklassige Fachberatung sollte beispielsweise hohe positive Werte für folgende Kriterien aufweisen:

 

Umfang der Fachberatung

Einfühlsamkeit

Diskretion

Freundlichkeit

Nachberatung

 

Aus den Ergebnissen einer solchen Kundenzufriedenheitsanalyse lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten. Damit diese Empfehlungen konsequent in der Apotheke umgesetzt werden und um ihre Wirksamkeit sicherzustellen, werden Zielwerte in Euro oder anderen quantitativen Maßeinheiten definiert. Mittels geeigneter Instrumente muss ihr Erreichen innerhalb eines begrenzten Zeitraumes überprüft werden. Das Management der Exzellenz ist daher als kontinuierlicher Prozess zu verstehen.

 

Ein zweites Beispiel aus der Apothekenpraxis zeigt, wie wichtig der »Faktor Mensch« für die Leistungsoptimierung ist. Erstklassiges Personal erhalten die Top-Apotheken nicht zuletzt durch »Eigengewächse«, die schon als Praktikanten in der Apotheke gearbeitet haben.

 

Der Faktor Mensch

 

Um sie langfristig zu gewinnen, sollte der Apothekenleiter ihnen von Anfang an ein attraktives Arbeitsumfeld bieten. Folgende Angebote sollte eine exzellente Apotheke den Praktikanten mindestens machen:

 

Ausbilder ist Fachapotheker

Ansprechpartner für Praktikanten ist definiert

Apotheke mit mehreren fachlichen Schwerpunkten und Dienstleistungen

neuste digitale Ausstattung, zusätzlich QMS-zertifiziert

interne und externe Fortbildungsangebote

attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten

 

Solche Beispielen zeigen, was zum Begriff »Excellence« – auch im Wettbewerb 2008 – von den Apotheken erwartet wird.

Mitmachen lohnt sich

Beim Branchenwettbewerb »Excellence Award Apotheke 2008« werden Preise im Gesamtwert von 32.000 Euro für die besten Apotheken in drei Kategorien verliehen:

 

1. Vision/Leitbild

2. Vision/Leitbild und Strategie

3. Vision/Leitbild, Strategie und Zielverfolgungssystem

 

Dabei werden die Apotheken in zwei Betriebsgrößen eingeteilt. Teilnehmen können alle Apothekerinnen und Apotheker, die in der Bundesrepublik Deutschland eine Apotheke (auch Filiale) leiten und sich bis zum 30. Juni 2008 angemeldet haben. Anmeldeunterlagen zum Wettbewerb sowie Informationen zu entsprechenden Veranstaltungsreihen zum Thema »Excellence« gibt es bei der VSA-Akademie per E-Mail unter akademie(at)vsa.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa