Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blutgruppen

Von A oder B zu Null

Datum 03.04.2007  13:20 Uhr

Blutgruppen

<typohead type="3">Von A oder B zu Null

Von Christina Hohmann

 

Die Blutgruppe könnte in Zukunft bei Bluttransfusionen keine Rolle mehr spielen. Dänische Forscher haben eine Methode entwickelt, aus dem Blut der Gruppen A, B und AB Blut der Gruppe Null herzustellen. Dies ist besonders begehrt, da es jedem Patienten transfundiert werden kann.

 

Namensgebend für die Blutgruppen sind Zuckermoleküle auf der Oberfläche von roten Blutkörperchen, die sogenannten A- oder B-Antigene. Bei der Blutgruppe A befinden sich A-Antigene auf den Erythrozyten, bei der Blutgruppe B entsprechend B-Antigene und bei AB beide Typen. Erythrozyten der Blutgruppe Null weisen keine Antigene auf.

 

Erhält ein Patient Blut der »falschen« Gruppe, kann dies zu lebensbedrohlichen Reaktionen führen. Das Immunsystem erkennt das neue Antigen als fremd, und infolge der Abwehrreaktion verklumpen die roten Blutkörperchen. Nur das Blut der Gruppe Null kann allen Patienten verabreicht werden, da es keine Antigene aufweist. Aus diesem Grund ist der Vorrat an Spenderblut dieser Gruppe oft knapp. Forscher suchen schon seit Jahren ein Verfahren, die Blutgruppen zu verändern.

 

Bereits in den 1980er-Jahren entdeckten Forscher aus New York, dass ein Enzym aus Kaffeebohnen B-Antigene von Erythrozyten entfernen kann. Wie sich jedoch bald herausstellte, war das Enzym für den praktischen Gebrauch in größerem Maßstab nicht effizient genug. Henrik Clausen und seine Kollegen von der Universität Kopenhagen untersuchten daher 2500 Bakterien und Pilze nach ähnlichen, aber effizienteren Enzymen und wurden fündig: Im Darmbakterium Bacteroides fragiles entdeckten sie ein Enzym, das B-Antigene entfernt, und aus dem Bakterium Elizabethkingia meningosepticum isolierten sie ein Enzym, das A-Antigene abtrennt. Die gereinigten Proteine sind um ein Vielfaches effizienter als das Kaffeebohnen-Enzym, berichten die dänischen Forscher im Fachjournal »Nature Biotechnology« (Doi: 10.1038/nbt1298).

 

Mithilfe dieser beiden bakteriellen Enzyme könnten in Zukunft große Mengen »Universalblut« der Gruppe Null hergestellt werden, hoffen die Forscher. Clausen und seine Kollegen wollen nun in klinischen Studien testen, ob das auf diese Weise behandelte Blut verträglich und sicher ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Blutgruppen

Mehr von Avoxa